Gretsch-Unitas Auf der Security in Essen

Die Praxis aus Normen, gesetzlichen Vorgaben und weiterentwickelter Technik bei Fenstern, Fassaden und Glas stellt Fachbetriebe vor Herausforderungen. Ein neues Softwarewerkzeug des Fachverbands Glas Fenster Fassade Baden-Württemberg liefert Mitgliedern Hilfe für die Arbeit. mehr
Die Montage von absturzsichernden Verglasungen erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt. Hier lesen Sie, welche Besonderheiten Fachbetriebe bei der Wahl und dem Nachweis der geeigneten Montagelösung beachten sollten. mehr
Warum ist das so kompliziert geworden, was Fachbetriebe früher so problemlos umgesetzt hatten? In Bezug auf die Baukörperanschlussfuge wird viel besprochen und diskutiert – der Sachverständige Dipl.-Ing. Eberhard Achenbach liefert für GFF-Leser wichtige Antworten. mehr
Bei der Dämmung von Häusern haben Verarbeiter die Option, mit einer neuen Vorbauzarge Fenster in der Dämmebene ohne Wärmebrücken zu montieren. Die Lösung setzen sie für den Neubau ebenso ein wie in der Sanierung. mehr
Dank vollflächig selbstklebender Fassadenanschlussfolien spart sich der Fensterbauer den Montagekleber. Daraus ergeben sich Vorteile für Verarbeiter, die potenzielle Fehlerquellen reduzieren. mehr
So sieht die Zukunft der Lackiertechnik aus: Ein moderner Sechs-Achs-Lackierroboter mit 3-D-Teileerkennung lackiert Holzteile wirtschaftlich und effizient. Dadurch ist es möglich,für Kunden optimale Lösungen zu erarbeiten. mehr
Bei der industriellen Beschichtung von Fenstern und Türen aus Holz sollten die eingesetzten Beschichtungskomponenten sowie deren Verarbeitungsoptionen zueinander passen. Dieses Großobjekt mit 386 Kastenfenstern zeigt beispielhaft den Ablauf. mehr
Farbe liegt bei Kunststofffenstern im Trend und eröffnet dem Anwender eine Chance, sich vom Standard abzuheben. Eine neue Oberflächenveredelungstechnologie verspricht gute technische Eigenschaften, eine hochwertige Optik und eine Haptik mit Struktur. mehr
Dicht ist nicht gleich dicht: Bei der Abdichtung von Fenstern, Haustüren und Fassaden haben Fachbetriebe die Wahl zwischen vielen Varianten. GFF hat verschiedene Typen verglichen und nennt Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und Grenzen. mehr
Zirka 100 Verarbeiter, Servicepartner und Bauelementehändler sind zum ersten Siegenia-Partnertag ins siegerländische Wilnsdorf gereist. GFF war vor Ort, hörte Tipps von Referentenund Praktikern und sprach mit dem Chef. mehr
In München sind inmitten eines Landschaftsparks mehrere exklusive Wohngebäudeentstanden. Für die Fugenabdichtungen bei den zum Teil bodentiefen Verglasungenkamen Multifunktionsbänder zum Einsatz. mehr
Für Sanierungsmaßnahmen muss der Eigenheimbesitzer häufig tief in die Tasche greifen. Daher erneuert er meist nach und nach. Vom Passivhaus Institut gibt es jetzt einen Sanierungsplan, mit dem es möglich ist, schon für spätere Sanierungen vorzuarbeiten. mehr
Mit 1.100 Festgästen hat die Felder KG, die mit Kantenanleimmaschinen, Plattenaufteilsägen und mit CNC-Lösungen zum Global Player aufgestiegen ist, in der Tiroler Heimat das 60-jährige Bestehen gefeiert. Es gab aber auch nachdenkliche Töne. mehr
Türen- und Zargenhersteller Westag & Getalit nutzte die Sommerzeit zum Redaktionsbesuch in Bad Wörishofen. Sprecher Thomas Sudhoff und Marketingleiter Alexander Sasse brachten einige Informationen zu Trends im Innenausbau und den Marktstrukturen mit. mehr
In Lünen auf der Fensterfachtagung von Tischler NRW hat Markus Becker (51) den Branchenaward Fensterbauer des Jahres entgegengenommen. Wir haben in Medebacheinen Fensterfan, echten Unternehmer und leidenschaftlichen Innovator getroffen. mehr
Farben und Lacke als rein schützende Hilfsmittel bei Haustüren waren gestern – heute geht der Trend hin zum Besonderen: Adler hat dafür neue Effekte und Effektlacke für Holz entwickelt. Wie Verarbeiter etwa den Architekturtrend Rost auf die Haustür bringen, zeigt GFF Schritt für Schritt. mehr