Die Fenster-Leistungsgemeinschaft FLG hatte Gealan im Vorjahr mit dem Oscar als besten Lieferanten des Jahres 2020 ausgezeichnet. Mit Verspätung fand nun die Preisübergabe statt.
› mehr
Robert Nowak hat mit seiner Firma Uslugowa Robert Nowak (Okna Nowak) einen Montagedienstleister speziell für den deutschen Markt aufgebaut und arbeitet mit namhaften Fenster- und Fassadenbaufirmen zusammen. Lernen Sie Robert Nowak kennen.
› mehr
Nach seinem Weggang von Weru wurde es ruhig um ihn. Nun haben die Gesellschafter der Häussermann Gruppe Jörg Holzgrefe mit Wirkung zum 1. Mai 2022 zum Vorsitzenden der Geschäftsführung (CEO) berufen. Die Hintergründe lesen Sie hier.
› mehr
Das internationale Zukunftsforum von Gealan zeigt sich 2022 im neuen Format: Am 2. und 3. Juni 2022 präsentiert der Hersteller Branchentrends und Produktneuheiten – erstmals im hybriden Format mit Vorträgen vor Ort am Hauptstandort Oberkotzau, übertragen via Livestream in ganz Europa.
› mehr
Mit einem intelligenten Schleifsystem automatisiert das Fraunhofer IEM die Bearbeitung komplexer Werkstoffe. Durch den Einsatz von KI arbeitet es 40 Prozent schneller als mit konventionellen Methoden. Anwendung findet das System im Robogrinder von Düspohl. So lassen sich z.B. Werkzeuge zur Ummantelung von Fensterrahmen schnell nachproduzieren. Der Prototyp ist vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2022 auf der Hannover Messe (Halle 5, Stand A06) zu sehen.
› mehr
Maco lädt in Kooperation mit Sika Deutschland zu den 2. Salzburger Sicherheitstagen in seine Firmenzentrale nach Salzburg ein. In diesem Jahr geht es schwerpunktmäßig um die Sicherheit an Türen.
› mehr
Gealan ist mit dem Vinylplus Product Label re-zertifiziert worden – dem Nachhaltigkeitszeichen für PVC-Bauprodukte. Das neue Zertifikat ist bis 2025 gültig.
› mehr
14 Verbände und Interessenvertretungen der Baubranche haben sich am 20. April 2022 mit einem gemeinsamen Papier an die Bundesregierung gewandt, um die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf Bauprodukte aus Glas, Kunststoff, Mineralwolle und Keramik zu verdeutlichen und Lösungsvorschläge anzubieten.
› mehr
Großbritannien hat die Übergangsfrist zur Beendigung der Anerkennung der CE-Kennzeichnung bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Die britische Regierung hat aber entschieden, dass es keine weiteren Verlängerungen geben wird. Deshalb sollten Hersteller von Bauelementen sich nun vorbereiten, um zum 1. Januar 2023 die notwendigen Konformitätsnachweise für das UKCA-Zeichen zu haben. Durch die Kooperation zwischen dem ift Rosenheim und dem British Standards Institution lassen sich ift-Prüfergebnisse für Bauelemente und Baustoffe als Basis für das UKCA-Zeichen verwenden.
› mehr