So vermitteln Sie Wertschätzung und Professionalität Ist Arbeitsschutz wichtig?

Der Arbeitsschutz sollte heutzutage in jedem Handwerksunternehmen eine Rolle spielen. In Zeiten des Facharbeitermangels ist es wichtig, die gut ausgebildeten Arbeitskräfte bestmöglich zu schützen. Für kleinere Betriebe ist das Thema oftmals ein rotes Tuch und mit vorgeschobenen Argumenten wie „die Billiganbieter von Handwerkerleistungen aus dem Ausland halten sich auch nicht an die Vorschriften“ rechtfertigen sie [...] › mehr

Gabi Körner schult die nächste Generation Viele Meisterschüler in Karlsruhe haben Spaß an der Bleiverglasung

Gabi Körner, Inhaberin des gleichnamigen Glasgestaltungs-Betriebs in Herxheim-Hayna, ist nicht nur ausgewiesene Expertin auf ihrem Gebiet, sie gibt ihr Wissen auch gerne weiter. An der Fachschule für Glas-, Fenster- und Fassadenbau in Karlsruhe unterrichtet sie angehende Glasermeister u.a. in der Technik der Bleiverglasung. „Die Meisterschüler müssen in der Lage sein, eine Bleiverglasung anzufertigen. Es handelt [...] › mehr

Pro & Contra Ist es wichtig, die Bleiverglasung zu beherrschen?

Die Bleiverglasung sollte meiner Meinung nach fester Bestandteil unseres Berufsbilds sein. Die Situation ist doch folgende: Der Kunstglaser als Beruf stirbt aus und der Glaser-Beruf verschiebt sich immer mehr in Richtung Fensterbau. Ich persönlich finde das schade: Glaser sollten mit Glas arbeiten können. Daher sollte man die Bleiverglasung als Technik zu schätzen wissen und sie [...] › mehr
- Anzeige -

Pro & Contra Hat bei Ihnen jemand den Asbest-Schein gemacht?

Für Fachbetriebe, die in der Sanierung tätig sind, ist der kleine Asbest-Schein unbedingt erforderlich. Sonst sind sie bei dem gesamten Thema hilflos. Der Asbest-Schein ermöglicht es beispielsweise überhaupt erst, Proben zu nehmen. So weiß man, ob tatsächlich eine Asbest-Belastung vorliegt und man weitere Maßnahmen ergreifen muss. Bei uns im Betrieb habe ich mich schulen lassen, [...] › mehr

Pro & Contra Ist die Automation ein Argument für den Beruf?

Der Wunsch, Fensterbauer bzw. Glaser zu werden, steigt nicht unbedingt – um es mal vorsichtig auszudrücken. Insofern sehe ich die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung positiv. Das macht den Beruf interessanter. Der Umgang mit PC oder Handy ist ja für die Jugendlichen von heute viel mehr Spaß als Belastung. Da gibt es keine Kontaktscheu. Wichtig ist [...] › mehr

Pro & Contra Amortisiert sich der Einsatz von Vierfachglas?

Die Vierfach-Isolierverglasung ist keine lineare Weiterführung der Dreifach-Isolierverglasung, sondern eine Lösung für spezielle Anwendungsfälle. In den Polarregionen z.B. müssen Fenster große Temperaturdifferenzen von mehr als 60 Kelvin bewältigen. Durch die dritte Edelgasschicht verringert die Vierfach-Verglasung das Temperaturgefälle der Einzellagen und somit die Spannungen der Gläser. Ein geprüfter U-Wert von 0,3 W/m²K (Krypton) reduziert die Wärmeverluste [...] › mehr

Pro & Contra Bedeuten verdeckt liegende Beschläge ein Risiko?

Wir haben zwei Arten von Beschlägen: die aufliegenden und die verdeckt liegenden. Wir kommen meiner Meinung nach bei großen Fensterflächen mit Dreifach-Isolierglas bei allen Beschlägen irgendwann an die Grenzen. Kleine Fenster lassen sich mit einem verdeckt liegenden Beschlag ausstatten, die großen Elemente dagegen nicht. Doch wie erkläre ich das dem Kunden? Der verdeckt liegende Beschlag [...] › mehr

Pro & Contra Lohnt sich der Einstieg in den digitalen Glasdruck?

Der keramische Digitaldruck hat die Oberflächengestaltung auf Glas attraktiver gemacht. Wir haben uns 2016 für die Anschaffung einer Druckanlage entschieden, da die Möglichkeiten in der individuellen Gestaltung im Vergleich zu anderen Drucktechniken besser sind. Im Vergleich zum Siebdruck sind die Einrichtungskosten gering. Das heißt aber nicht, dass sich die Anschaffung und die hohen Investitionskosten für [...] › mehr

Pro & Contra Sind Kastenfenster immer eine Empfehlung wert?

Kastenfenster sind im gesamten deutschsprachigen Raum und darüber hinaus verbreitet und gelten seit mehr als 200 Jahren als bewährte Fensterkonstruktion. Durch die enorme Vielzahl an Kombinationen und Konstruktionsvarianten auf der Innen- und Außenebene kann man den Anforderungen an Wärme-, Schall- sowie Einbruchschutz für das jeweilige Objekt immer gerecht werden. Durch die sehr schlanken Ansichten haben [...] › mehr

Forschungsprojekt am IHD Wärme- und Schallschutz schließen sich nicht (mehr) aus

In dem 2014 abgeschlossenen Forschungsprojekt „Kastenfenster mit kombinierter Realisierung sowohl wärmeschutztechnischer Anforderungen als auch erhöhter Schallschutzeigenschaften für den Einsatz im Neubau und im Bestand/Denkmal“ haben das Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) und Holzfensterbau Bernau (HFBB) die Strömungsverhältnisse der Luft im Kastenzwischenraum abhängig von verschiedenen Verglasungskombinationen (inklusive VIG) und Glasabständen untersucht. Weitere Untersuchungen an den gleichen [...] › mehr