Raus aus der Nische Mit Vakuumglas die Fenster der Zukunft bauen?

Noch ist Vakuumglas ein Nischenprodukt in deutschsprachigen Märkten. Doch das will Fineoglass ändern. Der Hersteller setzt verstärkt auf Kooperationen mit Profilherstellern und den Ausbau der Varianten, um der Isolierglas-Alternative zum Durchbruch zu verhelfen. Wie erfolgreich ist das? › mehr

Von der Möbelindustrie lernen Welches Potenzial haben UV-Lacke im Fensterbau?

In der Möbelindustrie hat sich der Einsatz von UV-härtenden Lacken längst als zukunftsfähige Technologie erwiesen. Sie ist frei von organischen Lösemitteln und hat zudem in punkto Qualität und Wirtschaftlichkeit die Nase vorn. Inwieweit kann davon auch der Fensterbau profitieren? › mehr

Trend zu größeren Elementen So gelingt Baustellenlogistik für spektakuläre Projekte

Größer, höher, weiter: Große Fensterelemente liegen im Trend. Doch ist es für Fensterbauer lohnenswert, sich auf diesen Bereich zu spezialisieren? GFF hat nachgefragt, wie aufwändig die Planung und der Einbau solcher Elemente ist und welchen Nutzen es mit sich bringt. › mehr
- Anzeige -

Hilzinger-Webinar im Re-Live Technikexperte gibt Montagetipps

Schwere Elemente – weiche Steine: So lautete der Titel des Webinars, das GFF im Dezember 2021 gemeinsam mit dem Fensterhersteller Hilzinger veranstaltete und sich mit der fachgerechten Befestigung von Bauelementen in Untergründen mit geringer Tragfähigkeit befasste. Technikchef Dirk Sommer ging auf die Inhalte des Montagleitfadens als grundlegendes Regelwerk ein und gab anhand von Praxisbeispielen Hinweise [...] › mehr

Markus Brunner, Geschäftsführer von IPB-Profile und Betriebsleiter von EGE 3D-Druck im Fensterbereich: Drucken sich eines Tages die Fensterbauer ihr Flachglas selbst?

IPB-Profile – hauptsächlich für ihre Optizarge bekannt – beschäftigt sich seit fünf Jahren mit dem 3D-Druck im Fenster- und Türenbereich. Markus Brunner gibt im Gespräch mit GFF seine Einschätzung zum Szenario, ob sich Flachglas im gewünschten Format direkt aus einem 3D-Drucker herstellen lässt. „Mit 3D-Glasdruck wird schon länger experimentiert, in der breiten Öffentlichkeit ist das [...] › mehr

Statement Was leisten Folien heute?

Wenn man sich die Entwicklung der Folien in den letzten 40 Jahren ansieht, stellt man fest, dass sich hier einiges getan hat. Folien sind in der Glasindustrie ein unverzichtbares Medium, um das Glas zu optimieren. Heutzutage handelt es sich nicht mehr um eingefärbte Folien aus den 1970er-Jahren, sondern um hauchdünne Systeme, die dem Glas in den [...] › mehr

Pro & Contra Wie stehen Sie zum Thema EPDs?

Aktuelle Klimaextreme zeigen deutlich, dass wir jetzt auf allen Ebenen etwas gegen den Klimawandel unternehmen müssen. Insbesondere im Baubereich entstehen 40 Prozent der Treibhausgasemmissionen (THG). Neben dem Energiebedarf belastet graue Energie unser Klima, die bei der Herstellung von Baustoffen und Gebäuden entsteht. Deshalb muss grundsätzlich gelten: Sanierung und Recycling geht vor Neubau. Für eine ganzheitliche [...] › mehr

Pro & Contra Wie überzeugt sind Sie von smartem Glas?

Der Maximierung von Tageslicht und solaren Wärme­gewinnen stehen in der modernen Glasarchitektur Kosten für die Klimatisierung und mechanische Beschattungs­anlagen – welche die uneingeschränkte Sicht nach außen unterbrechen – gegenüber. Adaptive Gebäudehüllen, die sich klimatischen Bedingungen flexibel anpassen, werden diese Widersprüche in Zukunft auflösen. Dabei sind dynamische, schaltbare Verglasungen, die an die Gebäudeautomation und selbstlernende Systeme angebunden sind, [...] › mehr

Vorteile auf einen Blick Das bringen schaltbare Verglasungen

keine zusätzliche Beschattung nötig effektiver Blendschutz am Arbeitsplatz keine Spiegelungen auf Bildschirmen mehr präzise Steuerung des Ug-Werts auch im abgetönten Zustand Sicht nach draußen optimaler Tageslichteinfall individuell regelbar für jeden Raum/jede Scheibe reduzierter Bedarf an künstlichem Licht reduzierte Kosten für Heizen, Kühlen und Klimatisieren geeigneter Blend- und Sonnenschutz gemäß EN 17037 › mehr

Digitalisierung Next Level Es funkt: Wie funktionieren NFC-Chips am Fenster?

Die Digitalisierung erweitert den Wohnkomfort für Nutzer. Fensterhersteller verbauen immer häufiger NFC-Chips. Welchen Nutzen bringen die Chips, wie lassen sie sich einsetzen und woran wird geforscht? Verwendet wird die Technik z.B. bei Reklamationen. › mehr