Jurist und Sachverständiger im Gespräch Muss der Auftraggeber einen optischen Mangel hinnehmen?

In einem neuen Online-Format des ift Rosenheim beleuchteten Felix Fischbacher und Jörg Teller vier Schadensfälle aus technischer bzw. juristischer Sicht. GFF fasst in dieser Serie die wichtigsten Erkenntnisse zu den einzelnen Fällen zusammen. In Teil 1 geht es um Butylaustritt bei Isolierglas und die Frage, ob und wann eine optische Beeinträchtigung ein Baumangel ist. › mehr

Glasschäden Teil 6 Das Unikum unter den Glasbrüchen: Kreisbruch

Die Bruchbilder von Glasbrüchen können sehr vielfältig sein. Sowohl ihr Aussehen als auch die Anzahl der auftretenden Sprünge variieren häufig. Ekkehard Wagner geht im letzten Beitrag unser Serie mit Glasschäden der Bruchursache nach. › mehr

Glasschäden Teil 5 Was Unverträglichkeiten auslösen können

Auf der Baustelle werden viele Produkte eingesetzt. Oft weiß der Verarbeiter nicht, welche zusätzlichen Stoffe mit seinem Gewerk noch in Kontakt treten. Die beim Einsatz von Glas und Isolierglas verwendeten Materialien dürfen keine Reaktionen oder Wechselwirkungen zeigen. › mehr
- Anzeige -

Glasschäden Teil 3 Wurmsprung – wo ist denn da der Wurm drin?

Die Gründe für einen Glassprung sind unterschiedlich, zumeist spielen Kräfte eine Rolle. Fachbuchautor Ekkehard Wagner stellt in diesem Beitrag den sog. Sauger-Wurmsprung vor und gibt Tipps, wie sich diese Art von Glasbruch vermeiden lässt. › mehr

Glasschäden Teil 4 Erhöhte Stressbelastung und die Folgen

Wird der Druck zu groß, dann kommt der Bruch zeitversetzt. Oder: Je breiter, umso schneller kracht’s. Dass ist das Fazit von Fachbuchautor Ekkehard Wagner in seiner Analyse von Glasschäden durch Drucksprung. › mehr

Glasschäden Teil 2 Glasbruch durch Vogelvandalismus

Fachbuchautor Ekkehard Wagner stellt in der GFF verschiedene Auszüge aus seinem Buch Glasschäden vor, das nun in fünfter Auflage vorliegt. In dieser Folge einer mehrteiligen Serie stellt er Schäden vor, die vor allem im Überkopfbereich vorkommen und wahrscheinlich auf den natürlichen Trieb bei Vögeln zurückgehen. › mehr

Serie Glasschäden – Teil 1 Thermischer Glasbruch – ein Übel moderner Verglasungen?

Fachbuchautor Ekkehard Wagner stellt in GFF verschiedene Auszüge aus seinem Buch Glasschäden vor, das in sechster Auflage vorliegt. In der ersten Folge einer mehrteiligen Serie stellt Wagner das Schadensbild Thermischer Glasbruch vor. Er gibt Hinweise zu vorbeugenden Maßnahmen und beantwortet Fragen rund um die Gewährleistung. › mehr