Online-Seminar Passivhaus-Gebäudekonzepte für heiße Sommer

Am 4. November 2020 findet die 57. Sitzung des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser des Passivhaus Instituts Darmstadt als Online-Seminar statt. Auf dem Programm steht das Thema „Gebäudekonzepte für heiße Sommer – Schwerpunkt Nichtwohngebäude.

Passivhaus-Nichtwohngebäude gewährleisten bei geeigneter Projektierung guten Komfort auch bei hohen sommerlichen Außentemperaturen. Vor dem Hintergrund zunehmender Hitzeperioden sollen die bisherigen Empfehlungen nochmals auf Zukunftsfähigkeit überprüft werden. Eine Auswertung von Sommertagen mit Maximaltemperaturen über 30°C in Hessen zeigt bereits eine signifikante Häufung von heißen Sommern in den letzten 10 Jahren. Erhöhte Anstrengungen werden beim sommerlichen Wärmeschutz und / oder zusätzliche Kühlmaßnahmen erforderlich sein, um vergleichbaren Sommerkomfort auch in Zukunft zu gewährleisten.

Programm

Beginn: 10:00 Uhr, Ende gegen 16:45 Uhr

  1. Einleitung: Bedeutung des Sommerkomforts | Dr. Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut
  2. Sensitivitätsstudie zu sommerlichen Temperaturverhältnissen und thermischer Belastung in Städten | Dr. Meinolf Koßmann, Deutscher Wetterdienst
  3. Lösungsansätze für guten Sommerkomfort vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden Klimaänderungen | Oliver Kah, Passivhaus Institut
  4. Bewährte Maßnahmen für den sommerlichen Wärmeschutz: Sonnenschutz und Lüftungsstrategien | Esther Gollwitzer / Zeno Bastian, Passivhaus Institut
  5. Planungserfahrungen: Verwaltungsgebäude (Passivhaus-Plus), Schulen und Kindertagesstätten | Gernot Vallentin, ArchitekturWerkstatt_Vallentin GmbH
  6. Betriebserfahrungen: Verwaltungsgebäude mit Betonkernaktivierung | Wolfgang Hasper, Passivhaus Institut
  7. Praxis-Erfahrungen mit energieeffizienten Kühlkonzepten aus dem Monitoring von Passivhaus-Schulen | Dr. Jens Kuckelkorn, BayerZentrum für Angewandte Energieforschung e. V
  8. Kühllasten in Sonderbauten | Oliver Kah, Passivhaus Institut
  9. Reduzierung der internen Lasten und Möglichkeiten der aktiven Kühlung | Tanja Schulz, Passivhaus Institut
  10. Planungs- und Praxiserfahrung aus Sicht eines kommunalen Betreibers | Dr. Oliver Ottinger, Eigenbetrieb für Gebäude- und Umweltmanagement Da-Di
  11. Planungs- und Praxiserfahrung aus Sicht eines kommunalen Betreibers | Monika Kurz, Gebäudemanagement/Bau & Technik, Kreis Groß-Gerau
  12. Beratungsangebot zum sommerlichen Wärmeschutz und zur sommerlichen Gebäudekühlung der LEA in Hessen | Stefan Heyde, Hessische LandesEnergieAgentur (LEA)
  13. Risikoanalyse Sommerkomfort: Nutzerverhalten, Klimaveränderung und Stadtklima | Jessica Grove-Smith, Passivhaus Institut
  14. Zusammenfassung | Esther Gollwitzer, Passivhaus Institut
  15. Zusammenfassung | Esther Gollwitzer, Passivhaus Institut