So stellt sich nach einer Erhebung des Verbands Fenster+Fassade die Nachfrage bei den Rahmenmaterialien im Jahr 2011 im Vergleich zum Vorjahr dar.
› mehr
Das Thema Fensterprofilummantelung stand im Mittelpunkt des PVC-Fenster-Symposiums, das die Firma Klebchemie M.G. Becker GmbH & Co. KG Mitte Februar an ihrem Unternehmenssitz in Weingarten veranstaltet hat. Dabei ging es auch um die Frage, ob das sogenannte HotCoating-Verfahren einen neuen Trend in Sachen Hochglanzbeschichtung in der Fensterprofilummantelung sein könnte.
› mehr
Beschlaghersteller Hautau mit Sitz im niedersächsischen Helpsen hat für das Jahr 2011 einen Umsatz von 46 Millionen Euro kommuniziert. Das Unternehmen hatte sich vor sechs Jahren zum Ziel gesetzt, sich zum weltweit führenden Spezialisten bei Schiebetechnik zu entwickeln; dabei helfen soll u.a. das im Januar vorgestellte Abstellschiebe-System Atrium SP Komfort.
› mehr
Seit mehr als 50 Jahren entwickelt Homag Maschinen und Bearbeitungszentren zur Bearbeitung von Holz für große und kleine Betriebe. Diese Erfahrung nutzte das Unternehmen vor 15 mehr als Jahren für den Einstieg in den Anlagenbau für die Produktion von Fenstern. GFF-Online hat sich beim Spezialisten über den Stand der Technik, die Vergangenheit und die Zukunft informiert.
› mehr
Komfort, Sicherheit, Energieeffizienz – all das sind Argumente für automatisierte Fenster. Metall- und Fensterbauer, die diese Nische für sich nutzen wollen, sollten aber einige Besonderheiten kennen.
› mehr
Moderne Isolierglasfenster schließen die Schwachstelle in luftdichten Gebäudehüllen. Ein falscher Einbau gefährdet allerdings das gesamte Energiekonzept. GFF gibt wichtige Montagetipps.
› mehr
Im Bestreben um die energetische Optimierung des Bauteils Fenster rücken zunehmend Abstandhalter und Sprossen in den Blickpunkt. Was möglich ist, sagt Michael Rossa vom ift in Rosenheim.
› mehr
Das Thema Wohnungslüftung brennt der Branche unter den Nägeln. Immer öfter treten Feuchte- und Schimmelpilzschäden auf. GFF zeigt, wie Sie die Lüftungsnorm DIN 1946-6 beherrschen.
› mehr
Fensterbauer Urs Frei machte aus dem Platzmangel eine Tugend. Er stellte die Produktion auf 600 Quadratmeter in Zürich auf vertikale Fertigung um und steigerte den Ausstoß um 60 Prozent.
› mehr
Ein wichtiges Kriterium zur Planung der Luftschalldämmung von Bauelementen wie Fenstern und Türen ist die Dichtigkeit der Einbaufuge. Das ift Rosenheim hat wichtige Trends erkannt und Lösungsmöglichkeiten entwickelt.
› mehr