Pfänder Fensterbau, Beuren (BW) – Handwerk im Porträt Wenn der Vater mit dem Sohne

Christoph Pfänder (29) hat sich entschieden, den gleichnamigen elterlichen Fensterbaubetrieb im baden-württembergischen Beuren unweit der Schwäbischen Alb weiterzuführen: GFF war vor Ort und hat mit der Familie über Erbschaftssteuern und Investitionen in die Zukunft gesprochen. › mehr

1 App simuliert Schalldämmung

Die Acoustics App von AGC Interpane simuliert die Schalldämmwirkung neuer Fenster und hilft Verbrauchern, das für sie am besten geeignete Schalldämmglas zu wählen. Die App ermöglicht es dem Anwender zunächst, verschiedene, häufig auftretende Lärmbelastungen, resultierend aus dem Gebell von Hunden oder dem Stadtverkehr, bei geöffnetem Fenster zu simulieren. Das sei wichtig, wie der Anbieter betont: [...] › mehr

Pro & Contra Sehen Sie Synergieeffekte bei Veka und Gealan?

Synergieeffekte kann ich aktuell noch keine erkennen. Ich hatte aber nach dieser Zeitspanne auch noch keine solchen Effekte erwartet. Für die Zukunft in den kommenden Jahren erwarte ich allerdings schon Synergien durch die jeweils spezifischen Kompetenzen der beiden Unternehmen, die uns als Gealan-Verarbeiter Vorteile bringen. Ein wichtiger Punkt ist zum Beispiel die Einrichtung des neuen [...] › mehr
- Anzeige -

Pro & Contra Gehört der Closed Cavity Fassade die Zukunft?

Mit nachhaltigem Bauen sollen nicht nur die Energieeffizienz, sondern ebenso die Tageslichtnutzung verbessert, Betriebs- und Wartungskosten eines Gebäudes gesenkt und der Nutzerkomfort erhöht werden. Für Fassaden ergeben sich daraus komplexe technische Herausforderungen. So standen die Anforderungen an Transparenz bisher in Widerspruch zum Wärmeschutz. Um niedrige Ucw- und g-Werte zu erzielen, musste die Lichttransmission der Gläser [...] › mehr

Pro & Contra Muss es wirklich immer die Nullschwelle sein?

Nullschwellen stellen für immer mehr Menschen eine unabdingbare Grundvoraussetzung dar, um ihre Gebäude und Wohnungen ausreichend sicher zu nutzen. Heute zählen schon mehr als 20 Millionen deutscher Bürger Sturzgefahr betreffend zu den Hochrisikozielgruppen. Der Arbeitsschutz definiert Höhen ab vier Millimeter als Stolpergefahren. Eine technische Lösung bietet der Markt längst, Gründe für ein bis zwei Zentimeter [...] › mehr

Alle Teilbereiche der DIN 18008 abgedeckt Statischer Nachweis auf Knopfdruck

Die Dimensionierung von Verglasungen nach DIN 18008, Teile 1-5, ist ohne spezielle Software kaum noch möglich. Ein Softwarehersteller bietet ein Programm, mit welchem Verarbeiter den statischen Nachweis nach nur wenigen Eingaben erhalten. › mehr

Halle C2, Stand 538 Sonderschau Fraunhofer StadtLabor: Forschung für Wohnkomfort

Unter dem Dach der Fraunhofer-Allianz Bau bündeln sich die Fachkompetenzen von 14 Fraunhofer-Instituten, um der Baubranche erforderliche interdisziplinäre Lösungen anzubieten. Mit der Sonderschau Fraunhofer StadtLabor – mit Forschung und Entwicklung Lebensräume gestalten auf der Bau 2017 präsentiert die Fraunhofer-Allianz Bau in Halle C2 an Stand 538 Produkte und Lösungen aus der Bauforschung. Eine Untersuchung des [...] › mehr

Test the Best Bauanschlussfuge ohne Wärmebrücken

Michael Nowak von Soudal ist in Sachen Fenstermontage nichts Menschliches fremd, da er sehr genau um die Rahmenbedingungen für Betriebe weiß. Deshalb empfiehlt er für das beruhigende Gefühl, auf der sicheren Seite zu sein, das Soudal Window System (SWS). › mehr

Mehr Kundennähe im Fokus GfA-Dichtungen: Nico Czok neuer Vertriebsleiter DACH

Pünktlich zum neuen Jahr verantwortet Nico Czok als neuer Vertriebsleiter der GfA-Dichtungen mit Sitz in Marxen bei Hamburg künftig alle Vertriebsaktivitäten. Ab sofort leitet der 31-jährige gebürtige Hamburger den kompletten Innen- und Außendienst in der DACH-Region. › mehr
- News

Signifikante Verbesserung des Lambda-Werts Foamglas stellt verbesserten Dämmstoff vor

Foamglas präsentiert nach eigenen Angaben einen Durchbruch bei der Weiterentwicklung seines Dämmstoffs aus Schaumglas: Foamglas T3+ biete einen Lambda-Wert von λD = 0,036 W/mK. Dies entspriche einer Verbesserung von mehr als zwölf Prozent im Vergleich zum klassischen Foamglas T4+. › mehr
- News