Burg hat in den Bau einer neuen Produktionshalle mit Bürotrakt investiert. Damit verlagert der Schließsystemhersteller seine Fertigung vom Standort in Wetter (Ruhr) ins benachbarte Hagen.
› mehr
Wer sich mit Bauvorhaben im schützenswerten Bestand unter energetischen Aspekten beschäftigt, der sollte sich den 3. Dezember 2012 im Kalender anstreichen. Bei der Tagung "Denkmal und Energie 2012" geht es von 9.30 bis 17.30 Uhr in Osnabrück um Vorgaben, Förderung und Gebäudetechnik.
› mehr
Mit seiner neuen FIN-Project-Range hat der Südtiroler Fensterproduzent Finstral bereits auf der fensterbau für Gesprächsstoff gesorgt. Das Unternehmen selbst spricht von einem Aluminiumprogramm, die guten Wärmedämmwerte indes kommen von einem Kunststoffkern anstelle des herkömmlichen Polyamidstegs.
› mehr
Was sonst Lamellen im Isolierglas oder zusätzlich installierte Blendschutzanlagen leisten, schafft die neue Lightbridge von Glasbau Hahn mit gelaserten Punkten im Glas. Jeder Punkt reflektiert Sonnenlicht diffus in den Raum, vermeidet Blendeffekte und ersetzt mit Tageslicht künstliches Licht.
› mehr
Soft Skills wie Energieeffizienz spielen weiterhin eine große Rolle und haben in der Wertschöpfungskette längst die Produktionsseite erreicht. Der VDMA beispielsweise sieht hier noch Potenzial in der Darstellung und hat deshalb "BlueCompetence" als Label lanciert, um mit dem Markenbegriff den energetischen Beitrag der (Glas-)Maschinen- und Anlagentechnik zu identifizieren.
› mehr
Seit Oktober 2012 hat Dipl.-Ing. (FH) Lars Albrecht die Bereichsleitung für die Vertriebsgebiete Deutschland, Österreich und Slowenien übernommen. Sein Vorgänger auf dieser Position, Dipl.-Kaufmann Gerhard Singer, betreut ab sofort als Bereichsleiter den Markt Schweiz und übernimmt die Verantwortung für besondere Vertriebsprojekte.
› mehr
Deutschland – Land der Ideen: Die Initiative zeichnete Glas Teich für sein kreatives Verfahren zur Glaslamination als ausgewählten Ort aus. Bei dem Verfahren werden unterschiedliche Materialien wie Steinplatten, Naturgräser oder Stahlgewebe zwischen Glasplatten eingeschlossen.
› mehr
Für die Tests am ift hat Fenstersystemgeber Veka sein Profilsystem Softline 82 mit den thermisch getrennten Profilen von Gebhardt-Stahl ausgestattet. So erzielte Softline 82 einen Uf-Wert von 0,95 W/m2K, der dem Standard für Passivhäuser entspricht.
› mehr
Trotz sinkender Bautätigkeit auf vielen Märkten ist der Fassadenbauer Josef Gartner auch im letzten Jahr gewachsen. Das Unternehmen mit Sitz im bayerischen Gundelfingen zählt mit zirka 1.200 Mitarbeitern zu den weltweit führenden Fassadenbauern und steigerte den Umsatz 2011 auf knapp 300 Millionen Euro.
› mehr
Zur Verstärkung der Geschäftsführung des ift Rosenheim hat Dr. Martin H. Spitzner zum 1. Oktober die Stelle eines dritten Geschäftsführers übernommen. Als erfahrener Bauphysiker liegt sein Arbeitsschwerpunkt auf der Bauphysik, der Bewertung energieeffizienter Bauteile sowie der Weiterentwicklung der Prüf- und Laborbereiche.
› mehr