Blick ins Ausland Das macht die Schweiz

In der Schweiz fordert die SIGAB-Richtlinie 002 „Sicherheit mit Glas – Anforderungen an Glasbauteile“ seit dem 1. Januar 2018 Sicherheitsglas bis zu einem Meter über der Standfläche. „Für Verglasungen mit Glas unterhalb der Mindesthöhe von einem Meter ab begehbarer Fläche ist aus Gründen des Personenschutzes angriffsseitig Sicherheitsglas anzuordnen. Je nach Zugänglichkeit ist dies sogar beidseitig [...] › mehr
- Glas

DIN 18008 als Zankapfel Wie es mit der Norm weitergeht – die Stimmen zur Verschärfung

Vorgeschriebener Einsatz von Sicherheitsglas bis mindestens 80 Zentimeter über Verkehrsfläche bei zugänglichen Vertikalverglasungen und Diskussionen über ein Verbot von ESG über vier Meter Einbauhöhe – GFF klärt über den aktuellen Stand bei der Überarbeitung für die DIN 18008 auf. › mehr
- Glas

Pro & Contra Macht der Sicherheitsglas-Zwang in der Norm Sinn?

Die Glasbranche hat diese Änderung unterstützt und trägt sie inhaltlich mit. Die Arbeit im Normenausschuss läuft übrigens nicht so, wie man das nach manchen Beschreibungen, auch in dieser Zeitschrift, glauben könnte: Als ob „die Glasindustrie“ dem Ausschuss etwas aufoktroyieren könnte, was das Handwerk dann fluchend ausbaden müsste. Viele Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft haben jeweils [...] › mehr
- Anzeige -

Gurkenfenster auslagern oder selbst produzieren? Vielfalt ist nicht immer das Optimum

Wünscht sich der Kunde ein Fenster, dessen Form aus dem rechten Winkel fällt, muss der Fensterbauer knallhart kalkulieren, wenn er selbst Hand anlegen will. Oder er holt Fachleuteins Boot, die sich auf Sonderelemente spezialisiert haben. › mehr

Pro & Contra Lohnt es sich, Sonderformate selbst zu fertigen?

Kleinere Fensterbaubetriebe sollten sich auf Sonderlösungen spezialisieren, weil das ein Markt ist, auf dem sich größere Unternehmen kaum tummeln. Der Grund dafür ist der, dass Sonderformate aufwändiger in der Herstellung sind. Zudem ist hier eher von kleineren Stückzahlen die Rede, also Kleinaufträgen, die sich für größere Betriebe weniger rechnen. Zudem ist es eine Werkzeugfrage, denn [...] › mehr

Wie arbeitet der Fachplaner AHO-Heft definiert Leistungsumfang

Die 2., vollständig überarbeitete Auflage des Hefts Nr. 28 der AHO-Schriftenreihe „Fachingenieurleistungen für die Fassadentechnik“ (Stand August 2017) definiert den Leistungsumfang und die Schnittstellen für die Beratung, Planung und Prüfung neu zu erstellender, instand zu setzender oder zu erneuernder Teile der Fassade, inklusive deren maschinenbautechnischer Komponenten über Geländeniveau. Dies erfolgt ergänzend und vertiefend zur Planungsleistung [...] › mehr

Von kaltverformten Isoliergläsern bis zur Closed Cavity Fassade High Performance-Fassaden – und was dahintersteckt

Wohin geht der Trend bei hochwertigen Fassaden? GFF hat bei Klaus Lother, Geschäftsführerdes Fassadenbauunternehmens Josef Gartner, nachgefragt; denn der Marktleader verantwortet Prestigeprojekte auf der ganzen Welt – mit unterschiedlichen Anforderungen an die Fassade. › mehr

In der Ecke liegt die Kraft Eckverbindungen bei Holzfenstern

Betriebe, die sich Gedanken über Investitionen in neue Maschinentechnik für die Holz- und Holz/Alu-Fensterproduktion machen, sollten über die Eckverbindung nachdenken. GFF hat sich mit der Frage beschäftigt, welche Lösung zu welcher Herstellungsphilosophie passt. › mehr

Verbindungen bei Fenstern und Fassaden mit flexiblen Anlagen fertigen Schwalbenschwanz-Maschine  startet in die dritte Runde

Fensterkanteln auf Gehrung sägen und per Schwalbe und Dübel über die Ecke fest verbinden: Dieses Konzept setzt der Fensterbauer mit einer weiterentwickelten Maschinengeneration in seiner Produktion effizient um – GFF berichtet über Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten. › mehr

Pro & Contra Neue Eckverbindung besser als Schlitz-Zapfen?

Fensterrahmen- und -flügelteile auf Gehrung zu schneiden und per Schwalbenschwanz in den Ecken zu verbinden, ist eine günstige Alternative zu den anderen Lösungen. Zudem spart sich der Fensterbauer den Einsatz einer Rahmenpresse oder einer Zwinge. Dübel sorgen für die richtige Lage der Bauteile in der Ebene, und die Schwalbe bringt die Zugfestigkeit in die Verbindung. [...] › mehr