Partnerschaft statt Konkurrenz: Die Jahrestagung der Flachglas-Experten von Climaplus Securit (CSP) im nordrhein-westfälischen Düren stand ganz im Zeichen zukunftsweisender Projekte und des 40-jährigen Bestehens.

Bei ihrer zweitägigen Feier vor stimmungsvoller Kulisse untermauerten die Flachglas-Experten von CSP ihre Position als führendes Netzwerk im deutschsprachigen Raum. Zu den aktuellen Mitgliedern gesellten sich auch Ehrengäste sowie Marktmanager aus vier Jahrzehnten. Ein vielversprechender Rahmen für das Jubiläumsfest, das gleichzeitig ein optimistisches Signal für die Zukunft sendete.
Innovation durch Kooperation
Die fachliche und handwerkliche Expertise zeichnet jedes einzelne CSP Unternehmen aus – gestärkt durch den Industriepartner Saint-Gobain Glass. "Diese Zusammenarbeit hält auch herausfordernden Zeiten Stand", sagte Pascal Decker, Vorsitzender der Geschäftsführung Saint-Gobain Glass Deutschland. Klimawandel, Digitalisierung und Fachkräftemangel forderten Unternehmen weiterhin heraus. Prozessoptimierung und Kostenreduktion hätten in der aktuellen Zeit absolute Priorität – und genau hier setze der erweiterte technische Support von Saint-Gobain an: "Renommierte Experten aus dem Unternehmen analysieren Optimierungspotenziale in CSP-Betrieben vor Ort, identifizieren Produktivitätsverluste und unterstützten bei technischen Problemen. Das Ergebnis sind maßgeschneiderte Lösungen, die weit über den bisherigen technischen Support hinausgehen", so Decker. Positive Feedbacks gaben bereits die Netzwerkpartner Caleoglas und C. Bergmann.
Neues Wissen erwerben oder Kenntnisse auffrischen – das alles geht mit der E-Learning Plattform Best in Glass. CSP-Marketing Managerin Steffi Bantu stellte den Relaunch vor. Ein nützliches Tool für Neulinge, aber auch für gestandene Glas-Experten – hier könne sich jeder eingehend und im eigenen Tempo mit den Themenfeldern Wärmedämmung, Sonnenschutz, Akustik, Sicherheit und Design mit Bauglas befassen. Das Serviceangebot sei frei verfügbar, auch für Planer oder Architekten, die sich unverbindlich und kostenfrei über Bauglas informieren wollen.
Ein Extra-Service für das gesamte Netzwerk ist das Trainingsprogramm der Glasschule Stolberg. Hier erhalten Auszubildende und Beschäftigte aus dem Netzwerk Zugang zu einem breiten Schulungsangebot, etwa zur Floatglasherstellung. Ebenso erfahren sie mehr zur Weiterverarbeitung von Basisglas wie Schleifen und Veredelung. Bei individuellen Besuchsprogrammen ist auch eine Produktionsbesichtigung möglich.
Netzwerk im Wandel der Zeit
Dialog, Partnerschaft und ständige Weiterentwicklung – dafür steht CSP. Wie sich das Miteinander über die Jahre entwickelt hat, zeigt eine 150 Seiten starke Festschrift, die auf der Jahrestagung präsentiert und an die Mitglieder ausgehändigt wurde. Ein illustrer Bogen über die bewegte Geschichte des Netzwerks. Dies unterstrich auch Ehrengast Jochen Grönegräs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Flachglas, der einst die Climalit-Partner betreut hat. Seine humorvolle Rückblende hatte er aus Dokumenten des Bundesverbandarchivs zusammengetragen. Er skizzierte zudem anhand verschiedener Marktstudien zur Bauglasbranche Chancen und Herausforderungen für das Netzwerk.
Emotion und Leidenschaft sind wichtiger als K- oder U-Werte: Frank Wulfmeier, Geschäftsführer von Wulfmeier und Sprecher des Kernarbeitskreises, hob die menschliche Seite des Partnernetzwerks hervor. Dies bestätigte Wirtschaftspsychologin Magdalene Hadasch. Ihre Empfehlung für das Netzwerk angesichts der Baukrise: "Stärke durch Partnerschaft statt Konkurrenz." Armin Leinen, Leiter der Erfolgs-Akademie, gab Impulse für eine wertschätzende Unternehmenskultur und gelebte Kundenbegeisterung. Sein Rat: "Nicht auf Altem ausruhen, sondern auf das Heute konzentrieren." Es gelte, Weichen zu stellen, um sich abzuheben und erfolgreich durch die Baukrise zu navigieren. Diesen Schwung nahmen die Flachglas-Experten direkt mit ins Abendprogramm auf Burg Stolberg und nutzten die Zeit zum intensiven Austausch und Netzwerken.
Am nächsten Morgen führte Christoph Baier, Vertriebsleiter Vetrotech Saint-Gobain Deutschland in das Thema Industrie 4.0: Automatisierung der Produktionsprozesse in mittelständischen Unternehmen ein. Danach ging es direkt nach Würselen ins Vetrotech-Werk mit Besuch der Werksanlage – besonders beeindruckte die neue Beschussanlage auf dem Werksgelände.
Trotz ungewisser Zeiten zeigten sich die CSP-Flachglas-Experten voller Energie, die Herausforderungen anzugehen und gemeinsam die Chancen zu ergreifen.