Wiener Fenster- und Sonnenschutz-Kongress 2024 Künstliche Intelligenz, modulares Bauen, Märkte besser verstehen

Am 27. und 28. Juni fand die fünfte Ausgabe des Wiener Fenster- und Sonnenschutz-Kongresses statt. Vorträge zu Künstlicher Intelligenz, modularem Bauen und Kreislaufwirtschaft standen ebenso auf der Agenda wie aktuelle Prognosen, Analysen und praxisbezogenes Know-how aus dem Bereich des digitalen Marketings.

Wiener Kongress für Sonnenschutz und Fenster
Am 27. und 28. Juni fand die fünfte Ausgabe des Wiener Fenster- und Sonnenschutz-Kongresses statt. - © Interconnection Consulting

Andreas Göbel (Daiwa House) illustrierte in seinem Eröffnungsvortrag die Vorteile der modularen Bauweise, die bis zu 50 Prozent CO2-Reduktion biete. Zahlreiche Praxisbeispiele des Marktführers im modularen Bauen und des Baukonzerns Daiwa House stützten den Vortrag. Carsten Heuer (Rehau Window Solutions Deutschland) zeigte auf, wie das Systemhaus Nachhaltigkeit mithilfe einer durchdachten Kreislaufwirtschaft integriert.

Gastgeber Dr. Frederik Lehner, Geschäftsführer des Marktforschungsunternehmens Interconnection Consulting, präsentierte die jüngsten Prognosen für die Fenster- und Sonnenschutzmärkte in einem datenbasierten Vortrag und erklärte den aktuell negativen Trend hauptsächlich mit einem zurückhaltenden Investitionsverhalten als Folge aktueller Kriege und Krisen.

Effizienz im Fokus: Zukunftsweisendes Bauen

Am Nachmittag stellte Thomas Stemeseder (Familienunternehmen GS Stemeseder) das neu entwickelte modulare Fenstereinbau-System GS Perfect vor, indem er besonderes Augenmerk auf die technischen Aspekte im Zusammenspiel der einzelnen Komponenten legte. Mag. Ernst Rumpeltes (Interconnection Consulting) präsentierte seine Analyse des Hochbaus in Österreich und Deutschland mit besonderem Fokus auf fehlenden Wohnraum und die Auswirkungen stetig steigender Mietpreise.

Axel Roth (Saint Gobain) griff die Thematik des zukunftsweisenden Bauens auf und erläuterte wie Glasrückführung und Recycling zu einer erfolgreichen Kreislaufwirtschaft beitragen. Er stellte heute geltende Ansprüche an das Material Glas ebenso in Frage, wie er ein zusätzliches Umdenken in Richtung alternativer nachhaltiger Baustoffe anregte. Den ersten Vortragstag schloss Erich Steinreiber (ISS Österreich) mit seiner Keynote zum Blue Collar Recruiting ab, in welcher er Lösungsansätze für das andauernde Problem des Fachkräftemangels vorstelle. Steinreiber zeigte einen Querschnitt der Möglichkeiten zur Mitarbeitergewinnung und gab Anregungen zur Mitarbeiterbindung mit auf den Weg.

KI-Tools und digitales Marketing für Bauelemente

An Tag 2 standen praxisorientierte Anwendungen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und digitalen Tools in Marketing und Vertrieb auf dem Programm. Mag. Livia Rainsberger (Wissence) ging in ihrem Vortrag zu Künstlicher Intelligenz im Vertrieb auf deren Potenziale als strategische Ressource ein und zeigte, welche Möglichkeiten deren richtiger Einsatz für Unternehmen bietet.

Digital-Marketing-Experte Alexander Oswald (Futura!) stellte verschiedene Formen des digitalen Marketings vor und verwies auf die Wichtigkeit einer umfassenden professionellen Online-Präsenz. Den Abschluss machten Ing. Peter Berger (Team Vertriebserfolg) und KI-Fachmann Dr. Franz Juen (Quomatic.AI), welche anhand praktischer Beispiele einen detaillierten Blick auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Vertrieb und derer umsatzsteigernden Potentiale warfen.