Tipps für die Praxis Einsatz im Vorfeld planen

Wenn bei ihm im Betrieb der Glasboy zum Einsatz kommt, pocht Johann Strobel jun. darauf, dass nur geschulte Mitarbeiter das Montagegerät bedienen. „So ein Gerät steuert man nicht einfach intuitiv“, sagt Strobel. Genauso wichtig sei ihm, dass externe Dienstleister geschulte Fahrer mitschicken. Wenn es um den Einsatz von Montagegeräten geht, sei außerdem die Vorbereitung entscheidend. [...] › mehr

Helfer für die Baustelle Neue Geräte von Heavydrive, Eurotech und Uplifter im Kurzüberblick

Auf dem Markt der Hebegeräte und Montagehilfen für die Baustelle gibt es Bewegung. GFF stellt Produktneuheiten vor: GMG M 1000 heißt der neue Glasroboter von Heavydrive, der bei Wand- oder Deckenverglasungen zum Einsatz kommt und sich dem Unternehmen zufolge durch Geländegängigkeit und dynamischen Lastausgleich auszeichnet. Das Montagegerät weist eine Traglast von bis zu 1.000 Kilogramm [...] › mehr

Damit Ihr Montageauftrag nicht am seidenen Faden hängt Einsatzleiter, bitte kommen

Ohne Hilfsmittel in Form von Kränen, Saugern oder Vakuumhebern kommen die Betriebe auf der Baustelle häufig nicht aus. GFF berichtet, wann Unternehmen dabei auf externe Dienstleistungen zurückgreifen und wann der eigene Maschinenpark für kniffelige Einbaufälle zum Einsatz kommt. › mehr
- Anzeige -

Druckausgleich in Mehrscheibenisolierglas Den Druck rausnehmen

Iso-Aufbauten bestechen durch ihre Wärmedämmeigenschaften. Ihr Aufbau führt manchmal zu einem Über- oder Unterdruck im Scheibenzwischenraum (SZR). Um das zu vermeiden, forscht die Branche und entwickelt neue Produkte – aber eine Allround-Lösung gibt es bisher nicht. › mehr

ift Rosenheim forscht weiter am Druckausgleich Ventile: theoretisch besser, praktisch nicht realisiert

GFF: Herr Dr. Rose, warum ist Druckausgleich in Iso-Aufbauten wichtig? Rose: Druckentspanntes Mehrscheiben-Isolierglas (DEMIG) bietet für spezielle Anwendungen deutliche technische Vorteile. Dies betrifft die Reduzierung der Klimalasten und damit eine Verringerung der Scheibendurchbiegung und der Belastung des Randverbunds. Das größte Interesse betrifft aber die Möglichkeit, Mehrscheibenisoliergläser (MIG) mit großen Scheibenzwischenräumen (SZR) zu erstellen, in die [...] › mehr

Pro & Contra Ist Zweifach-Iso manchmal die bessere Wahl?

In bestimmten Anwendungen auf jeden Fall! Dafür spricht schon die Tatsache, dass Renovation und Sanierung nach wie vor den größten Markt in der Bauwirtschaft bilden. Gerade für das Bauen im Bestand punktet ein Zweifach-Iso wirtschaftlich, energetisch und konstruktiv. Die Anforderungen bei Renovierungen orientieren sich meist an der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV 2016). Diese gibt einen Ug-Wert [...] › mehr

Pro & Contra Machen die gesetzlichen Bestimmungen Sinn?

Eine Ladungssicherung, wie sie in den DIN-Normen 12640 und 12642 sowie der VDI 2700 geregelt ist, dient der Sicherheit von Mitarbeitern und Ladung. Sie liegt also im ureigenen Interesse einer jeden Glaserei und eines jeden Fensterbaubetriebs. Hier darf nichts verrutschen, auch nicht um wenige Millimeter. Die berühmte Luft nach oben kann fatale Folgen haben! Sollte [...] › mehr

Gut verstaut ist halb gewonnen Mit der Ladung sicher ans Ziel kommen

Scherben bringen Glück, heißt es im Volksmund. Fachbetriebe transportieren Glasscheiben und Fenster jedoch am liebsten unversehrt an ihren Einsatzort. Das bringt große Herausforderungen mit sich, denn Lasten müssen bestmöglich gesichert werden – egal ob im Transporter oder Lkw. › mehr

Checkliste Ladungssicherung Erst kontrollieren, dann losfahren

Ist das Fahrzeug technisch einwandfrei und für die aufzunehmende Ladung geeignet? Ist die Ladefläche gereinigt und frei von Rückständen? Enthält die Ladefläche Zurrpunkte gemäß der DIN 12640, wie zum Beispiel Ösen, Zurrschienen oder Lademulden? Wird die richtige Lastverteilung eingehalten? Werden die maximal zulässigen Außenmaße einschließlich der Sicherungsmittel eingehalten? Ist die Ladung so gesichert, dass Beschädigungen [...] › mehr