Wie arbeitet der Fachplaner AHO-Heft definiert Leistungsumfang

Die 2., vollständig überarbeitete Auflage des Hefts Nr. 28 der AHO-Schriftenreihe „Fachingenieurleistungen für die Fassadentechnik“ (Stand August 2017) definiert den Leistungsumfang und die Schnittstellen für die Beratung, Planung und Prüfung neu zu erstellender, instand zu setzender oder zu erneuernder Teile der Fassade, inklusive deren maschinenbautechnischer Komponenten über Geländeniveau. Dies erfolgt ergänzend und vertiefend zur Planungsleistung [...] › mehr

Von kaltverformten Isoliergläsern bis zur Closed Cavity Fassade High Performance-Fassaden – und was dahintersteckt

Wohin geht der Trend bei hochwertigen Fassaden? GFF hat bei Klaus Lother, Geschäftsführerdes Fassadenbauunternehmens Josef Gartner, nachgefragt; denn der Marktleader verantwortet Prestigeprojekte auf der ganzen Welt – mit unterschiedlichen Anforderungen an die Fassade. › mehr

In der Ecke liegt die Kraft Eckverbindungen bei Holzfenstern

Betriebe, die sich Gedanken über Investitionen in neue Maschinentechnik für die Holz- und Holz/Alu-Fensterproduktion machen, sollten über die Eckverbindung nachdenken. GFF hat sich mit der Frage beschäftigt, welche Lösung zu welcher Herstellungsphilosophie passt. › mehr
- Anzeige -

Verbindungen bei Fenstern und Fassaden mit flexiblen Anlagen fertigen Schwalbenschwanz-Maschine  startet in die dritte Runde

Fensterkanteln auf Gehrung sägen und per Schwalbe und Dübel über die Ecke fest verbinden: Dieses Konzept setzt der Fensterbauer mit einer weiterentwickelten Maschinengeneration in seiner Produktion effizient um – GFF berichtet über Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten. › mehr

Pro & Contra Neue Eckverbindung besser als Schlitz-Zapfen?

Fensterrahmen- und -flügelteile auf Gehrung zu schneiden und per Schwalbenschwanz in den Ecken zu verbinden, ist eine günstige Alternative zu den anderen Lösungen. Zudem spart sich der Fensterbauer den Einsatz einer Rahmenpresse oder einer Zwinge. Dübel sorgen für die richtige Lage der Bauteile in der Ebene, und die Schwalbe bringt die Zugfestigkeit in die Verbindung. [...] › mehr

Pro & Contra Sehen Sie Synergieeffekte bei Veka und Gealan?

Synergieeffekte kann ich aktuell noch keine erkennen. Ich hatte aber nach dieser Zeitspanne auch noch keine solchen Effekte erwartet. Für die Zukunft in den kommenden Jahren erwarte ich allerdings schon Synergien durch die jeweils spezifischen Kompetenzen der beiden Unternehmen, die uns als Gealan-Verarbeiter Vorteile bringen. Ein wichtiger Punkt ist zum Beispiel die Einrichtung des neuen [...] › mehr

Pro & Contra Gehört der Closed Cavity Fassade die Zukunft?

Mit nachhaltigem Bauen sollen nicht nur die Energieeffizienz, sondern ebenso die Tageslichtnutzung verbessert, Betriebs- und Wartungskosten eines Gebäudes gesenkt und der Nutzerkomfort erhöht werden. Für Fassaden ergeben sich daraus komplexe technische Herausforderungen. So standen die Anforderungen an Transparenz bisher in Widerspruch zum Wärmeschutz. Um niedrige Ucw- und g-Werte zu erzielen, musste die Lichttransmission der Gläser [...] › mehr

Pro & Contra Muss es wirklich immer die Nullschwelle sein?

Nullschwellen stellen für immer mehr Menschen eine unabdingbare Grundvoraussetzung dar, um ihre Gebäude und Wohnungen ausreichend sicher zu nutzen. Heute zählen schon mehr als 20 Millionen deutscher Bürger Sturzgefahr betreffend zu den Hochrisikozielgruppen. Der Arbeitsschutz definiert Höhen ab vier Millimeter als Stolpergefahren. Eine technische Lösung bietet der Markt längst, Gründe für ein bis zwei Zentimeter [...] › mehr

Architektenlieblinge schlanke Profile Überholen auf der Schmalspur

Seit jeher ein „brennend interessantes Thema“ seien Profile mit schmalen Rahmenansichten,sagt Architekt Tim Driedger aus Frankfurt. GFF zeigt, welche Lösungen dazu die Hersteller und Systemgeber anbieten, und erklärt, warum Architekten derart darauf abfahren. › mehr

Pro & Contra Neue Funktionen im MIG für bessere Erlöse bei Glas?

Ich sehe Innovationen als entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit in der Glasbranche an. Deshalb ist die Entwicklung von Lightstone sehr wichtig für uns. Die Idee war einfach und die Umsetzung zunächst dennoch schwierig. Seit Jahren befasst sich die Tochterunternehmung von Teuto-Glasveredelung in Augustdorf, Ribic Systems, mit Speziallösungen für den Bau. Stand einst eine neu entwickelte Kaltfassade [...] › mehr