Digitalisierung der Branche Fassade 22: Fassadenbau wird digital

Am Donnerstag, den 31. März 2022 lädt die Hochschule Augsburg zur Tagung Fassade 22 "Fassadenbau wird digital" ein. Die Gäste dürfen sich auf spannende Vorträge renommierter Referenten, die begleitende Ausstellung sowie inspirierende Fachgespräche mit Kollegen in der Handwerkskammer für Schwaben, Augsburg, freuen.

Fassade 22
Die Fassadentagung der Hochschule Augsburg: Der jährliche Branchentreff mit renommierten Referenten lädt zu erfrischenden Diskussionen ein und ist eine ausgezeichnete Gelegenheit zum Netzwerken. - © Sonja Schön

Der Digitalisierungstrend prägt die industrielle Fassadenfertigung bereits seit Jahren. Die digital gesteuerte CNC-Fräße arbeitet ebenso wie die vollautomatische Montagestraße auf Basis digitaler Daten. Digitale Anwendungen unterstützen die Baustellenlogistik. Doch wie werden diese Daten in Entwurf und Planung generiert? Welche Schnittstellen unterstützen die Datenweitergabe und an welchen Detailpunkten muss sich nachschärfen lassen? Welchen Digitalisierungsgrad haben wir in Fassadenbau und -planung bereits erreicht und wie geht es weiter?

Die Referenten gehen diesen Fragen auf den Grund. Interessierte erfahren, welche Rolle die Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM) spielt und wie BIM den Planungs- sowie Umsetzungsprozess von der ersten Entwurfsidee bis hin zur Montage der Fassadenprofile unterstützt.

Die Veranstaltung ist integraler Bestandteil des Zertifikatsstudiengangs Fachingenieur bzw. Fachplaner Fassade und steht gleichermaßen allen in Fassadenplanung, -bau und -konzeption tätigen Personen zur Teilnahme offen.

Tagungsprogramm

  • Zum Auftakt spricht Prof. Dr. Steffen Feirabend, Hochschule für Technik Stuttgart, über die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung.
  • Wolfgang Schnell, Müller-BBM, Planegg und Augsburg, erläutert die Diagnostik von Gebäude- und Bauteilmodellen in der Bauphysik.
  • BIM bis in die Fertigung – Digitale Planung von komplexen Freiform-Fassaden erklärt Fabian Scheurer, Design to Production, Zürich.
  • Ines Angele, Züblin, zentrale Technik, berichtet Entwicklungsstand, Entwicklungsbedarf und Ausblick zu BIM in der Fassade beim Generalunternehmen.
  • Hürden und Benefits der digitalen Auftragsabwicklung im mittelständischen Fassadenbau erläutert Christian Lamprecht, Metallbau Lamprecht, Bau-Dur.
  • Grenzen und Möglichkeiten mit dem digitalen Zwilling im Handwerk lotet Dr. Fabian Schmid, Seele Commerce, aus.
  • Kai Kegelmann, Kegelmann Manufacturing, berichtet aus der Praxis zu Freiformfassaden – Knoten im 3D-Druckverfahren.