Farben für Holzoberflächen Natürlich matt – statt unnatürlich glänzend

Mondäner Glanz im Design war gestern. Ob in der Architektur, bei Möbeln oder sogar im Automobilbereich: Matte Oberflächen sind en vogue. Das hat etwas mit dem verstärktenTrend zur Natur zu tun. Bäume glänzen ja auch nicht. Wieso sollten es dann Holzfenster?

Der hochtransparente Fensterlack Aquawood Ligno+ Top will der Holzoberfläche ihre natürliche Anmutung lassen. - © Adler

Trends kommen und gehen, werden aber auch oft aus Gegentrends geboren. Funkelt, strahlt und schimmert es allenthalben, werden mattes Understatement und natürliche Optik wieder interessanter. Einrichtungsgegenstände und sogar Autos – alle kommen verstärkt im gefragten Matt-Look daher. Auf Hochglanz poliert scheint derzeit weniger gefragt zu sein. Das ist ein Trend, der sich nunmehr auch bei Holzfenstern durchzusetzen scheint. Schließlich wirken diese – passend zu dem im Interior Design beliebten Landhausstil – in matter Holzoptik ungleich natürlicher. Eine Entwicklung, der sich die Adler-Werk Lackfabrik in Österreich mit ihrem aktuellen Produktportfolio ebenfalls verpflichtet sieht. Das Unternehmen hat jetzt eine besonders matte Variante des hochtransparenten Fensterlacks Aquawood Ligno+ Top auf den Markt gebracht.

Konstanter UV-Schutz

„Für außergewöhnliche Objekte, bei denen der natürliche Charakter der Holzfenster unterstrichen werden soll, ist Aquawood Ligno+ Top M die perfekte Lösung“, empfiehlt Richard Mölk, Verkaufsleiter für die Fensterindustrie bei Adler Lacke. Die Ligno+-Linie setzt darauf, die Natürlichkeit von Holzoberflächen langfristig zu bewahren. 

Dank einer, nach Angaben des Herstellers neuartigen, Technologie für die Stabilisierung des Holzbestandteils Lignin garantiere das Ligno+-System einen UV-Schutz von hoher Konstanz und Beständigkeit im Vergleich zu herkömmlichen hochtransparenten Beschichtungen für den Außenbereich. Mit der neuen M-Variante soll dieser dauerhafte Schutz nun auch in einer besonders matten Optik erreichbar sein.

Oberfläche wie unbehandelt

„Wir haben für die Deckbeschichtung Aquawood Ligno+ Top die matte Einstellung optimiert. Es ist uns gelungen, den Glanzgrad im 60-Grad-Beobachtungswinkel von 20 auf zehn zu reduzieren“, erläutert Dr. Markus Fessler, Gruppenleiter für die Entwicklung von Bauten, Fenstern und Holzbau im Adler-Labor. Die drei Farbvarianten hochtransparent, Lärche und Eiche gibt es jetzt auch mit dem Zusatz M in der besonders matten Ausführung, wobei die Beschichtung für die – bekanntermaßen anspruchsvolle – Holzart Eiche optimiert ist. Alle drei Farbvarianten sollen im Drei-Schicht-Aufbau mit Aquawood Ligno+ Base und Aquawood Ligno+ Sealer das Holz perfekt vor Wasser- und Sonneneinwirkung schützen und die Fenster wie unbehandelt aussehen lassen.