GFF-Wunschthema Was halten Beschläge aus?

Fenster- und Türbeschläge sind bis in die Details geregelt. Wann entsprechen sie den Normen nicht mehr und wo stoßen sie an ihre Grenzen? Welchen Spielraum haben Profi-Anwender – welche Alternativen? GFF hat bei Herstellern und Verarbeitern nachgefragt.

Die Bandseite Power Hinge von Roto für Flügelgewichte bis 200 Kilogramm bei Drehkipp - © Roto Frank

Objekte oder Gebäude mit übergroßen Fenstern, inklusive Einbruchschutz und Dreifach-Verglasung, sind heute eine allgegenwärtige Erscheinung. Fenster- und Fenstertürelemente kommen in immer größeren und spektakuläreren Dimensionen zur Ausführung, Standards werden nach oben angepasst. Ein Bauteil, das nicht unerhebliche Lasten zu tragen hat, ist der Beschlag. Was halten Beschläge aus – und halten sie, was sie versprechen? Was heißt das im Schadensfall haftungsrechtlich?

Probleme bei verdeckt liegenden Beschlägen?


Andreas Armbrust ist Glasermeister und Geschäftsführer der Glaserei Sand. Als Sachverständiger sieht er häufig Schadensbilder aufgrund mangelhafter Beschläge. Dazu braucht er nicht in die Ferne zu blicken. "Wir haben bei uns im Unternehmen insbesondere mit verdeckt liegenden Beschlägen einige Probleme. Ohne Wartungsvertrag, um diese jährlich einer Inspektion zu unterziehen, stoßen diese Produkte an ihre Grenzen. Deshalb verbaue ich ohne Wartungsvertrag keinen verdeckt liegenden Beschlag mehr." Als Gründe für diese Position nennt der Geschäftsführer sowohl die Haftung als auch die Gefahrenvermeidung. "Nicht jeder Kunde schließt einen Wartungsvertrag ab, und ich kann ihn nicht zwingen. Wenn etwas passiert und es zu einem Personenschaden kommt, greift das Strafrecht – und das könnte ich nicht mit meinem Gewissen vereinbaren", sagt Armbrust im Zuge dieser GFF-Recherche.


Wer haftet wann? Folgende Fälle sind zu unterscheiden

Wie sieht es rechtlich in einem solchen Fall aus? Haftet der Handwerker oder der Hersteller? Eberhard Mammel, Leiter Sortimentsvermarktung bei Roto Frank, erklärt: "Sind die Beschläge und die sonstigen Komponenten am Fenster fachgerecht gemäß der Einbauanleitung des Herstellers verarbeitet und entsprechend der RAL-Montage eingebaut, haftet weder der Handwerker noch der Hersteller." Seien die Bauteile fehlerhaft verbaut, trägt der Handwerker die Verantwortung und haftet. Sind die Erfahrungen von Armbrust ein Einzellfall? Hersteller Maco sieht einen Grund dafür, dass die Beschläge immer mehr leisten müssen, insbesondere in dem Trend, anstatt sichtbarer nun vorzugsweise verdeckt liegende Bandseiten einzubauen. Die Folge: Der Beschlag muss – unsichtbar in immer schmaleren Rahmen positioniert – zunehmend größere Last stemmen.

Mehr über die Belastbarkeit von Beschlägen lesen Sie im GFF-Wunschthema unserer Ausgabe 9/20.