Das diesjährige Symposium Mensch und Raum des Forschungsschwerpunkts perceptionLab der Technischen Hochschule OWL beschäftigt sich u.a. mit der Frage: Wie geht der Mensch mit Materialien um? Die Veranstaltung findet am 18. Oktober 2019 in Detmold statt.

In dem Symposium Mensch und Raum des Forschungsschwerpunkts perceptionLab der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) werden Experten aus Wissenschaft, Architektur, Kunst und Design zusammengebracht, um aus ihren unterschiedlichen Disziplinen und Perspektiven die individuelle Vision zum Thema Mensch, Raum und Material zu berichten.
Umgang mit und Denken über Material
Die verschiedenen Denkansätze, Innovationen, Geschichten und Entwicklungen werden laut Veranstalter in den Mittelpunkt gestellt und bilden so eine Basis für einen interdisziplinären Austausch. Durch diesen Wissenstransfer und Perspektivwechsel entstehen Synergien, welche zukunftsweisend im Umgang und im Denken über Material sind. Die Vorträge beinhalten aktuelle Beispiele und Arbeiten aus Forschung, Lehre und Praxis.
Das Symposium richtet sich an Interessierte mit wenigen Vorkenntnissen, genauso wie an ein Fachpublikum und gibt eine Plattform zum Austausch und zur Inspiration. Die Veranstaltung steht unter dem Oberthema Vision und ist in vier Themenblöcke unterteilt: Zukunft, Forschen, Denken, Handeln.
Bestätigte Referenten:
- Dipl.-Des. Melanie Hövermann, Raumprobe, Farbdesignerin
- Stephanie Thatenhorst, Interiordesignerin
- Maximilian Ernst, M.A., TH-OWL, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Kathrin Breitenbach, M.A., Alumni TH-OWL, Fraunhofer Umsicht
- Cengiz Hartmann, M.A, TH-OWL, Wissenschaftlicher Mitarbeiter