Aus fünf Innungen wird eine Vor zehn Jahren: Gründungsversammlung der Glaser-Innung Niedersachsen

Im Jahr 2011 fand in Hannover die Gründungsversammlung der Glaser-Innung Niedersachsen statt. Lesen Sie hier, wie diese ablief.

Die Gründungsversammlung der Glaser-Innung Niedersachsen fand am 21. Januar 2011 statt. Mitglieder, Fördermitglieder und Kooperationspartner des Glaserhandwerks in Niedersachsen waren ebenso anwesend wie zahlreiche Honoratioren und Ehrengäste. - © Glaser-Innung Niedersachsen

Landesinnungsmeister Uwe Horn eröffnete am 21. Januar 2011 um 14.10 Uhr, im Förderungs- und Bildungszentrum der Handwerkskammer Hannover, die Versammlung und begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste, Mitglieder, Fördermitglieder und Kooperationspartner des Glaserhandwerks in Niedersachsen.

Bundesinnungsmeister Martin Gutmann, stellv. Bundesinnungsmeister Michael Gipser, HGF BIV Stefan Kieckhöfel, Ehrenlandesinnungsmeister Klaus Szwillus, Walter Heitmüller, Präsident der Handwerkskammer Hannover, Frau RAin Ute Schwiegershausen, GF UHN Niedersachsen, Andreas Schönhalz, stellv. Landesdirektor Vereinigte IKK, Matthias Mölle, stellv. Leiter FBZ, Dr. Andreas Bierich, GF Kreishandwerkerschaft Braunschweig-Gifhorn, Herbert Giem, Ehrenobermeister der ehemaligen Glaser-Innung Braunschweig, und der Vertreter des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Herr Borchers, waren der Einladung gefolgt.

Vorteile, die die Fusion mit sich bringt

Bundesinnungsmeister Martin Gutmann ging in seinen Grußworten auch auf die Entwicklung im Handwerk ein. Durch die Novellierungen der HWO seien viele Entscheidungen getroffen worden, die nicht immer nachvollziehbar sind. Er wünschte der Glaser-Innung Niedersachsen eine erfolgreiche Zukunft. Handwerkskammerpräsident Walter Heitmüller ging in seinen Grußworten auf die Bedeutung eines starken Handwerks ein. Des Weiteren sei er erfreut von der starken Beteiligung der Mitglieder. Dabei machte er deutlich: Die große Anzahl von jungen Kollegen, die an der Versammlung teilnehmen, ist für ihn ein Beweis einer guten Innungsarbeit. Der neuen Innung wünschte er allzeit Erfolg bei der täglichen Arbeit.

Uwe Horn hob besonders hervor, dass durch die Fusion die schon seit mehr als 30 Jahren erfolgreiche Arbeit in der Überbetrieblichen Ausbildung im FBZ-Berenbostel, der Berufsbildenden Schule 3 der Region Hannover, und die damit verbundene Abnahme der Zwischen- und Gesellenprüfung weiter ausbaut werden können – ebenso die seit acht Jahren durchgeführten Fachseminare auf Landesebene. Zusätzliche positive Aspekte sind: mehr finanzielle Möglichkeiten für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter, Gesellen und Unternehmerfrauen. Die Öffentlichkeitsarbeit und fachspezifische Informationen aus einer Hand ergeben direkte und schnelle Informationsflüsse. Kooperationspartner, wie Domnowski Inkasso, Carfleet 24, PDH Computersysteme, VGH Versicherung und Vereinigte IKK sind dabei eine große Hilfe. Ebenso sind die Fördermitglieder als langjährige Partner eine große Unterstützung des Glaserhandwerks Niedersachsen.

Vorstand gewählt

Die Neuwahl des Vorstandes wurde vom Ehrenlandesinnungsmeister Klaus Szwillus übernommen. Als Wahlverantwortlicher stellte er fest, dass 44 stimmberechtigte Mitglieder anwesend sind. Er bat die Versammlung um Wahlvorschläge. Als Kandidat wurde Uwe Horn zur Wiederwahl vorgeschlagen. Die Wahl viel mit 44 Ja-Stimmen auf Horn, der die Wahl annahm. LIM Horn nahm anschließend die Wahl des stellv. LIM vor. Als Kandidat wurde Glasermeister Heiko Schanze vorgeschlagen und mit 43 Ja-Stimmen und einer Enthaltung gewählt. Auch er nahm die Wahl an.

Es folgte die Wahl der Beisitzer und des Lehrlingswarts. Es wurden Christian Förster, Hannover, Christian Michaelis, Braunschweig, Holger Kind, Südniedersachsen, und Karl-Heinz Tute, Lüneburg-Stade, und als Lehrlingswart Tim Veersmann einstimmig gewählt. Das Amt für Öffentlichkeitsarbeit wird von Glasermeister Roger Möhle weitergeführt. Desgleichen obliegt ihm für weitere drei Jahre die Geschäftsführung der Innung. Die Mitglieder der einzelnen Ausschüsse wurden einstimmig gewählt. Auch die Festlegung des Innungsbeitrags und des Haushaltsplans wurde einstimmig beschlossen.

Schon damals: DIN 18008 im Blickpunkt

Nach einer Pause und der Besichtigung der Glaserwerkstatt konnte LIM Uwe Horn den Referenten Dipl.-Ing. (FH) Eberhard Achenbach begrüßen. Sein Thema war Aktuelles aus den Normen und Regelwerken des Glaserhandwerks, insbesondere die DIN 18008 "Glas im Bauwesen – Bemessungs- und Konstruktionsregeln". Auf die bekannte Art und Weise konnte Achenbach die Anwesenden vom aktuellen Stand der Norm unterrichten. Schadensfälle wurden dargestellt und analysiert.  

LIM Horn dankte dem Referenten für seinen Vortrag, beendete die Gründungsversammlung um 18.15 Uhr und bat zum gemeinsamen Abendessen.