Im Rahmen von VinylPlus wurden 810.775 Tonnen PVC-Abfälle recycelt und in neuen Produkten wiederverwendet. Das entspricht knapp 27 Prozent des gesamten PVC-Abfallaufkommens aus dem Jahr 2021 in der EU, Norwegen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich.
Diese Erfolge des ersten Jahres seiner Verpflichtung 2030 wurden auf dem VinylPlus-Nachhaltigkeitsforum am 25. Mai 2022 bekanntgegeben. An der Online-Veranstaltung, die per Livestream aus Brüssel übertragen wurde, nahmen rund 500 Teilnehmer aus 40 Ländern teil. Unter dem Motto Embracing EU Green Deal Ambitions wurden Perspektiven und Szenarien, die sich aus der aktuellen EU-Politiklandschaft ergeben, sowie deren Auswirkungen auf die Kunststoff- und PVC-Industrie diskutiert.
Verpflichtung VinylPlus 2030
Die Verpflichtung VinylPlus 2030 für eine nachhaltige Entwicklung zielt darauf ab, einen proaktiven Beitrag zur Verwirklichung der Prioritäten auf europäischer und globaler Ebene zu leisten. In einem offenen Konsultationsprozess mit Interessengruppen wurden drei Pfade und zwölf Aktionsfelder identifiziert. Sie umfassen die Kreislauffähigkeit der PVC-Wertschöpfungskette, ihre Weiterentwicklung in Richtung Kohlenstoffneutralität, die Minimierung des ökologischen Fußabdrucks der PVC-Produktionsprozesse und -Produkte sowie die Zusammenarbeit mit Interessengruppen und globalen Koalitionen.
„Mit unserer Verpflichtung für 2030 wollen wir einen Beitrag zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen leisten, mit besonderem Schwerpunkt auf nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Produktion, Klimawandel und Partnerschaften“, sagte Brigitte Dero, Managing Director von VinylPlus. „Dies geschieht in Übereinstimmung mit den einschlägigen Regelungen der EU-Politik im Rahmen des Europäischen Green Deal, wie dem EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft und der EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit.”
Rückverfolgbarkeit von Abfällen
Im Einklang mit den Grundsätzen der EU Circular Plastics Alliance (CPA) hat sich VinylPlus verpflichtet, die ordnungsgemäße Rückverfolgbarkeit von Abfällen sicherzustellen. Im Jahr 2021 brachte Recovinyl RecoTrace auf den Markt, um seine Erfassungs- und Rückverfolgungssysteme für Verwertungsmengen und die Verwendung von Rezyklaten in neuen Produkten weiter zu verbessern. RecoTrace ist das erste System, das die Überwachungsanforderungen der CPA erfüllt.
Stefan Sommer, der Vorsitzende von VinylPlus, sagte: „Wir haben die Verantwortung für die Beschleunigung des Übergangs der europäischen PVC-Wertschöpfungskette zu einer kreislauforientierten Industrie übernommen. Unser Bestreben ist es, Schrittmacher bei Innovation und Zusammenarbeit zu sein, indem wir an der Spitze der Kreislaufwirtschaft und der nachhaltigen Entwicklung im Kunststoffsektor agieren.“ Um die Kreislauffähigkeit der PVC-Wertschöpfungskette zu erhöhen, konnte VinylPus seit dem Jahr 2000 fast 7,3 Millionen Tonnen PVC zu neuen Produkten verwerten und die Freisetzung von mehr als 14,5 Millionen Tonnen CO2 in die Atmosphäre verhindern.