Marktdurchdringung forciert Vakuumisolierglas von Fineo by AGC erhält CE-Zeichen

Fineo by AGC hat für sein Vakuumisolierglas als weltweit erster und einziger Anbieter das CE-Zeichen erhalten. Welchen Weg das Unternehmen dafür gegangen ist und wie Auftraggeber und Verarbeiter von der CE-Kennzeichnung profitieren sollen, lesen Sie hier.

Das Vakuumglas von Fineo by AGC ist jetzt das weltweit erste und einzige Vakuumisolierglas mit CE-Kennzeichnung. - © Fineo by AGC

Mit Inkrafttreten der europäischen Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) 305/2011 wurde die CE-Kennzeichnung für Bauprodukte, die von harmonisierten technischen Spezifikationen erfasst und im Amtsblatt der EU veröffentlicht sind, Pflicht.

Aufgrund seines innovativen Charakters ist Vakuumisolierglas nicht vollständig von einer harmonisierten EU-Norm erfasst und unterliegt damit auch nicht der CE-Kennzeichnungspflicht. Mit der CE-Kennzeichnung bestätigen Hersteller die Einhaltung der EU-Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutznormen und sichern sich einen erleichterten Marktzugang und das Vertrauen der Verbraucher im Europäischen Wirtschaftsraum.

Der Weg für Fineo by AGC zum CE-Zeichen

Aus diesem Grund hat AGC im Jahr 2018 den langen, komplexen Weg über die EOTA-Route in Angriff genommen. Bereits im Jahr 2020 wurde die Europäische Technische Bewertung für Fineo (ETA 20/0048) veröffentlicht, die Veröffentlichung des Europäischen Bewertungsdokuments (EAD 300021-00-0404) folgte am 20. November 2024.

Als nach eigenen Angaben erster und einziger europäischer Hersteller wurde Fineo by AGC damit seiner Vorreiterrolle gerecht und erlangte die weltweit erste freiwillige CE-Kennzeichnung für sein Vakuumisolierglas.

Fineo Vakuumisolierglas vollständig in Europa hergestellt

Hochleistungs-Vakuumisolierglas rückt dem Anbieter zufolge zunehmend in den Vordergrund. Bei der Renovierung ermöglicht es den Austausch von Einfach- und Doppelverglasungen unter Beibehaltung der ursprünglichen Rahmen. Bei Neubauten bietet Fineo by AGC Lösungen in puncto Nachhaltigkeit, Technologie und Design für die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Gebäuden. Es konkurriert mit der energetischen Performance von Dreifachverglasungen, ist leichter und bietet eine bessere Schalldämmung.

Im Fall von Fineo wurden von UBAtc, dem belgischen Verband für technische Zulassung im Bauwesen, u.a. Merkmale wie das Verhalten im Brandfall, die Widerstandsfähigkeit gegen Lasten, Schall- und Wärmedämmleistung sowie Haltbarkeit unabhängig geprüft und in der Europäischen Technischen Bewertung ETA 20/0048 nachgewiesen. Besonders hervorzuheben sei die Tatsache, dass Fineo by AGC im belgischen Lodelinsart und damit vollständig in Europa hergestellt wird.

Was Auftraggebern und Verarbeitern die CE-Kennzeichnung von Fineo bringt

"Wir haben einen großen Schritt in Richtung Marktdurchdringung unserer innovativen Glastechnologie gemacht. Mit der CE-Kennzeichnung erleichtern wir darüber hinaus den Herstellern von Fensterprofilen und Fassadensystemen die Integration von Fineo Vakuumverglasungen", sagt Dr. Louis Dellieu, Leiter des Produktmanagements für Fineo by AGC, und fährt fort: "Nicht zuletzt ist die CE-Kennzeichnung ein international anerkanntes Qualitätsmerkmal, das Bauauftraggebern ein hohes Maß an Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit unserer Produkte verspricht."