Roto Fenster- und Türtechnologie Spezialitäten vom Spezialisten

Divisions-Mitglied Deventer gehört seit 2016 zur Roto-Gruppe und bietet neben einem breiten Standardsortiment ein umfassendes Know-how für individuelle Entwicklungen. Die Bereiche Aluminiumfenster, Kunststofffenster und Holz-/Alufenster bieten Neuheiten.

Roto Topthema
Die von Deventer anforderungsspezifisch entwickelte Hightech-Dichtung für das Gealan-Fenstersystem Kubus rastet im Flügelrahmen ein. - © Roto/Gealan, Screenshot GFF

Beschläge und Dichtungen beeinflussen die langfristige Performance von Fenstern und Türen unmittelbar wie elementar. Je besser beide Bauteile miteinander harmonieren, desto einwandfreier funktioniert das Gesamtsystem. Auf dieser Grundlage verfügt Roto Fenster- und Türtechnologie (FTT) nach eigenen Angaben über ein wichtiges Differenzierungsmerkmal im Wettbewerbsvergleich. Denn: Wo immer möglich, erfolge die gemeinsame Abstimmung von Beschlagkonfiguration und Dichtprofilen auf die jeweiligen kunden- und produktspezifischen Anforderungen. Für die Marktpartner stelle der Leistungsverbund einen Sicherheitsgewinn dar.

Das Divisions-Mitglied Deventer sorge dafür im Dichtprofil-Sektor. Es gehört seit 2016 zur Roto-Gruppe und bietet neben einem breiten Standardsortiment ein umfassendes Know-how für individuelle Entwicklungen. Das zeigt sich dem Unternehmen zufolge exemplarisch an Lösungen für drei Drehkipp-Fenster aus unterschiedlichen Materialien. Der eingesetzte Werkstoff Thermoplastische Elastomere (TPE) bestätige seine generellen Pluspunkte, dazu zählen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in der Coextrusion und seine große farbliche Flexibilität.

Aluminiumfenster im Zeichen von Wärmeschutz und Recycling

Deventer entwickelte für ein europäisches Aluminiumsystemhaus ein Blendrahmendichtprofil mit geschäumten Bereichen, das sich durch einen überdurchschnittlichen Wärmedämmwert auszeichne und aufgrund seiner verschweißten Ecken dauerhaft funktionssicher sei. Optional ist das Profil als kompletter, maßgerecht verschweißter Rahmen lieferbar. Der mit einer Gleitbelegung versehene Profilfuß gewährleiste einen leichten Einbau ohne zusätzliches Gleitmittel. Durch die individuelle Form der exklusiven Lösung verfüge das Fenstersystem über ein hohes Dichtigkeitsniveau – gleiches gelte für den Bedienkomfort. Der Hersteller hebt zudem die gerade im Aluminiumsektor und generell bei Bauprojekten immer relevantere Umweltverträglichkeit hervor. Ein Cradle-to-Cradle-Zertifikat attestiert den TPE-Profilen eine volle Recycelbarkeit.

Kunststofffenster im Zeichen von Hightech und Bestwerten

Besondere Ansprüche waren bei dem Ganzglas-Fenstersystem Kubus von Gealan zu erfüllen. Im Interesse einer ungestörten Transparenz sollte es z.B. keine Dichtungen am Blendrahmen geben. Eine weitere Priorität lag auf der Integration der unterschiedlichen Funktionen von Glas- und Rahmenanschlagdichtung in einem Dichtungsquerschnitt. Da das Systemkonzept ohne klassische Glasleisten auskommt, musste sich die Dichtung nach dem Verglasen stabil am fertigen Fensterelement anbringen lassen.

Die für das ambitionierte Projekt gefundene Lösung sei eine Hightech-Dichtung, die sich mit einer gemeinsam abgestimmten Verrastung im Flügelrahmen befestigen lässt. Ein werksseitig auf der Dichtung aufgebrachtes Klebeband fixiert das Profil als Anschlag- und Verglasungsdichtung am Glas. Zudem garantiere ein in den Dichtungsquerschnitt eingefügter TPE-Kern den Anpressdruck und das Spaltmaß. Die große Profil-Hohlkammer bewirke einen hohen Toleranzausgleich, ihr geschäumter Bereich optimiere ferner die wärmetechnischen Eigenschaften. Mehrere mit Erfolg absolvierte Prüfungen dokumentieren lau Deventer die Leistungsfähigkeit der Entwicklung: Kubus erreichte Bestwerte bei Schlagregendichtheit, Windlast, Luftdurchlässigkeit sowie dem Bedienkomfort.

Holz/Alufenster im Zeichen von Maßarbeit und Farbanpassung

"Speziell abgestimmt" lautete die Devise ebenfalls bei der Fensterneuheit Mira Contour CTS von Gutmann. Die individuelle Kombination diverser Profile führt nach Herstellerangaben zu Dichtigkeit, Bedienfreundlichkeit und Ästhetik. Die Lippe der Mittel- und Überschlagdichtung wiederum sei für die Einbaugeometrie maßgeschneidert. Die weiche Fußlippe und der harte Rücken des Profils vereinfachen die Montage, während dünne Profil-Wandstärken und ein minimaler Schließdruckaufbau die bequeme Fensterbedienung förderten. Ebenfalls im Lieferprogramm enthalten ist das geeignete Werkzeug für die Eckausbildung. Als Verglasungsdichtung fungiert hier eine farblich an die TPE-Mittel- und Überschlagdichtung angepasste Silikonlösung.