
Unter dem Dach der Fraunhofer-Allianz Bau bündeln sich die Fachkompetenzen von 14 Fraunhofer-Instituten, um der Baubranche erforderliche interdisziplinäre Lösungen anzubieten. Mit der Sonderschau Fraunhofer StadtLabor – mit Forschung und Entwicklung Lebensräume gestalten auf der Bau 2017 präsentiert die Fraunhofer-Allianz Bau in Halle C2 an Stand 538 Produkte und Lösungen aus der Bauforschung.
Eine Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO aus dem Jahr 2015 hat ergeben, dass Building Information Modeling (BIM) aktuell in erster Linie bei umfangreicheren Projekten eingesetzt wird. Der Stufenplan „Digitales Planen und Bauen“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur sieht eine verbindliche Nutzung von BIM bei öffentlichen Infrastrukturprojekten in Deutschland ab 2020 vor. Aufgrund dieser Anforderungen und des großen Potenzials, das in dieser Methode für die optimierte Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mithilfe von Software schlummert, forschen die Institute der Fraunhofer-Allianz Bau gemeinsam mit Unternehmen in diesem Bereich.
Multifunktionalität und Energieeffizienz beschreiben die steigenden Ansprüche an moderne Fassaden als Schnittstellen zwischen urbaner Umgebung und Innenraum. Konkrete neue Ergebnisse präsentieren Forscher der Fraunhofer-Allianz Bau in Form solarthermischer Fassadenelemente, von Photovoltaik-Modulen mit innovativer Anbindung an Tragstrukturen sowie von Elementen für Außen- und Innenwände als vertikalen Begrünungen und aus nachwachsenden Rohstoffen. Das Ziel der Fraunhofer-Institute besteht darin, Sicherheitsaspekte bei Gebäuden mit Aufgabenstellungen der Qualitätssicherung, der architektonischen Gestaltung und der Funktionalität der Bauwerke zu verbinden. Die Bauforschung wolle eine optimale Behaglichkeit und leistungssteigernde Umgebung bei minimalem Energie- und Ressourcenverbrauch erreichen. Lüften ohne Luftzug oder Arbeiten und Wohnen ohne Lärmbelastung sind zwei der vielen Aspekte, die der moderne Mensch in seinem Umfeld erfüllt sehen möchte. Die gezielte Auseinandersetzung mit der Herkunft und der Umweltlast von Baustoffen sowie ihre möglichst effektive Verwendung und spätere Wiederverwertbarkeit sind weitere Stellschrauben, an denen die Fraunhofer-Institute mit ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeit ansetzen wollen.
www.bau.fraunhofer.de