Dreck und Aufwand in den eigenen vier Wänden schrecken viele potenzielle Kunden für einen Fenstertausch ab. GFF-Online zeigt Schritt für Schritt, wie der Einbau von neuen Fenstern in der Sanierung sauber und fachgerecht klappt.

Montagespezialist Perfecta Fenster hat das System „Fenster-Wechsel ohne Dreck“ entwickelt und garantiert seinen Kunden den schmutzfreien Austausch alter Fenster und Türen, ohne das Mauerwerk, die Tapeten oder die Bodenbeläge in Mitleidenschaft zu ziehen. Bei der Montage sägen Ihre qualifizierten Fachkräfte den bestehenden Fensterrahmen mit einer Spezialsäge vorsichtig auf etwa ein Drittel seiner ursprünglichen Größe ab. Die Säge beinhaltet ein integriertes Absaugsystem, der Feinstaub breitet sich so erst gar nicht aus. Laut Perfecta fällt kein Renovierungsschmutz an. Am gekürzten, alten Fensterrahmen verschrauben die Monteure das neue Einschubprofil fest mit dem Mauerwerk. Sie verbinden den äußeren Fensterrahmen mithilfe des patentierten Verzahnungsprofils mit dem inneren. Um keine Wärme zu verlieren und Energiekosten zu sparen, bestehen Kunststoff-Fenster von Perfecta aus dem mit FCKW-freiem PU-Schaum ausgeschäumten Mehrkammerprofil und einer modernen Wärmeschutzverglasung.
Schallschutz garantiert
Drei Dichtungsebenen aus langlebigem, dauerelastischem APTK-Material stellen nach Unternehmensangaben einen wirksamen Schallschutz sicher, eine spezielle Verschlusstechnik soll mittels Aushebelsperre Einbrecher abhalten. Auf Wunsch liefert Perfecta statt Kunststoff-Fenstern Elemente aus Holz/Alu und Alu/Kunststoff. Dazu kommt eine große Auswahl an Farben, Gläsern, Sprossen und Griffen. Für Monteure interessant sind folgende Hinweise, die bewirken sollen, dass beim Einbau bzw. Fenstertausch Kunden so wenig wie möglich beeinträchtigt werden. GFF-Online zeigt das Montagesystem „Fenster-Wechsel ohne Dreck“ Schritt für Schritt.
Montage Schritt für Schritt
Schritt 1: Vor der Montage legen Sie schützende Matten auf den Boden, um Parkett und andere Bodenbeläge zu schonen. Im Anschluss hängen Sie die alten Fensterflügel aus.
Schritt 2: Befestigen Sie den Schlauch für das Absaugsystem an der Fenstersäge. So verteilt sich der Dreck von der Demontage der alten Fenster nicht in der Wohnung des Kunden.
Schritt 3: Mit der Spezialsäge sägen Sie die alten Fensterrahmen auf zirka ein Drittel der ursprünglichen Abmessung ab.
Schritt 4: Für den sicheren Halt im Mauerwerk verschrauben Sie die Einschubprofile an mehreren Stellen am gestutzten Rahmen.
S chritt 5: Jetzt schäumen Sie den Zwischenraum von altem und neuem Fensterrahmen mit FCKW-freiem Polyurethanschaum aus: Dieser Schritt verbessert die Wärmedämmung.
Schritt 6: Danach setzen Sie den äußeren Rahmen auf und verbinden ihn mithilfe des speziellen Aufnahmeprofils fest mit dem inneren. So sanieren Sie auch große Elemente.
Schritt 7: Hängen Sie die neuen Flügel ein und justieren Sie die Beschläge für die leichtgängige Bedienung. Nützlich sind einige Spritzer Spezial-Öl auf die beweglichen Beschlagteile.
Schritt 8: Fugen Sie den Anschlussbereich des neuen Fensters ringsum aus. Tapete, Putz und Fliesen bleiben dabei unbeschädigt. Nacharbeiten am Mauerwerk sind nicht nötig.