Nutzen Sie Individualisierung für Ihren Verkauf Fensterkonfigurator für die Kundenbindung

Ehe Kunden in Fenster oder eine neue Haustür investieren, wollen sie ihr Wunschelement detailliert planen und einen Eindruck vom Ergebnis gewinnen. GFF-Online zeigt, wie Betriebe per Konfigurator auf die Wünsche ihrer Auftraggeber eingehen.

Mit dem Fensterkonfigurator stellen Fachhändler für ihre Kunden das Wunsch­fenster zusammen. - © Rehau

Immer mehr potenzielle Käufer informieren sich vor dem Kauf und dem Beratungsgespräch beim Fachmann über ihr Wunschprodukt. Das Internet liefert schnell Informationen zur Orientierung und eine Grundidee. Exakt an dieser Stelle setzt der Fensterkonfigurator von Systemgeber Rehau an. Dieses Tool stellt das Unternehmen seinen Verarbeitern und Fachhändlern exklusiv zur Verfügung.

Individualität als Verkaufsargument

Die Idee dahinter ist laut Rehau klar: Fensterbauer sollen mit diesem verkaufsfördernden Service-Instrument ihre Kunden motivieren, das Wunschfenster zu gestalten. Dazu nutzt der potenzielle Auftraggeber die Webseite des Verarbeiters oder Fachhändlers, der den Konfigurator in seinen Internetauftritt integriert. Durch diesen Service profitiert der Fachhändler von lukrativen Projektanfragen und echtem Kaufinteresse. Auf die Anfragen reagiert der Unternehmer gezielt. Dazu haben Fachhändler, Hersteller und Verarbeiter die Möglichkeit, den Fensterkonfigurator auf Basis der Rehau-Systeme um eigene Modelle zu erweitern und dem Endkunden ihre vollständige Range anzubieten. Für die einfache, intuitive Navigation hat Rehau den Online-Fensterkonfigurator mit Bildern, Zeichnungen und kurzen Erläuterungen für Bau-Laien verständlich aufgebaut. Per Mausklick gibt der Anwender die Informationen ein: zum Beispiel Fenstermaterial und -system. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.rehau.de/fensterkonfigurator.

Konfiguration Schritt für Schritt

Schritt 1: Zuerst wählen Sie die Produktgruppe mit dem Rahmenmaterial und danach das genaue Element aus.

Schritt 2: Nun entscheiden Sie sich für ein Fenstersystem, in diesem Beispiel Geneo für Passivhäuser.

Schritt 3: Legen Sie die gewünschte Farbe fest.

Schritt 4: Optional wählen Sie ein Ornamentglas aus.

Schritt 5: Jetzt bestimmen Sie die Sprossenaufteilung aus neun zur Verfügung stehenden Varianten.

Schritt 6: Legen Sie bei Bedarf das Rollladen-Modell, das Material und den Kasten fest.

Schritt 7: Prüfen Sie in der Zusammenfassung die Konfiguration des Fensters.

Schritt 8: Zum Schluss schickt der Kunde die Anfrage ab und gibt die erforderlichen Details für die Montage an.