Die Verglasung wirkt sich bedeutend auf die Leistungsfähigkeit von Fensterkonstruktionen aus, erfordert jedoch aufgrund der Typenvielfalt der Bauelemente eine genaue Analyse. GFF-Online zeigt die Planung der zur jeweiligen Fenstervariante passenden Verglasung mit der praktischen Software.

Das Rahmenmaterial, die Verglasungsdicke und der Glasaufbau beeinflussen die Energieeffizienz des fertigen Bauelements ebenso wie die mögliche Entstehung von Tauwasser und die daraus resultierenden Folgen, wie zum Beispiel Schimmelbildung. Für die genaue Kalkulation der zur jeweiligen Fensterkonstruktion passenden Verglasung haben Swisspacer und Sommer Informatik das Software-Programm Caluwin entwickelt.
Kalkulator online nutzen
Als Online-Werkzeug oder App bietet Swisspacer Fensterherstellern, Fachhändlern, Profil- und Isolierglasherstellern das kostenlose Programm auf www.caluwin.com oder im App Store für iOS- bzw. Android-Geräte an. Sommer Informatik stellt für Kunden individuelle Versionen von Caluwin für einzelne Komponenten zusammen – dazu zählen der Uw-, Tauwasser- oder Schimmel-Rechner, Energieeffizienzbewertungen für Fenster und eine Dokumentation der Energieeinsparung. Mit Logos und Corporate Design nutzen Hersteller und Fachhändler ihre individualisierten Caluwin-Versionen für die Kundenberatung und zur Berechnung der Produktperformance.
Flexible Anwendung
Die in Caluwin hinterlegten Bauteile Rahmen, Glas, Abstandhalter und Sprossen wählt der Nutzer per Mausklick an und ermittelt für unterschiedliche Fenstertypen und -größen Uw-Werte gemäß den Vorgaben der Norm EN ISO 10077-1. Neben voreingestellten Standardwerten gibt der Anwender auf Wunsch eigene Werte für die Berechnung ein. Via Energiespar-Rechner vergleicht der Fachbetrieb die Leistungsfähigkeit verschiedener Fenster-Konstruktionen mit Blick auf warme oder kalte Klimaregionen. Darüber hinaus zeigt der Fensterbauer seinen Auftraggebern mithilfe des Werkzeugs den Bedarf an Heizwärme oder Kühlenergie auf und verdeutlicht die Unterschiede bei den Energiekosten.
Energieeffizienz berechnen
Caluwin berechnet ein Energie-Rating für den Einsatz in unterschiedlichen Ländern und ermittelt gemäß den Richtlinien des Passivhaus Instituts Darmstadt Effizienzklassen für Passivhausfenster. Die Ergebnisse der verschiedenen Berechnungen gibt das Programm als übersichtliche Berichte im PDF-Format aus, die der Berater für den Kunden ausdruckt oder versendet. Den Rechenkern des Programms hat das ift Rosenheim zertifiziert. Swisspacer fertigt und entwickelt seit 1998 Warme Kante-Abstandhalter für die bessere Wärmedämmung in Isolierglas.
Anwendung Schritt für Schritt
Schritt 1: Zunächst rufen Sie Caluwin als Online-Tool oder App auf und wählen aus den angebotenen Optionen die Berechnung des Uw-Werts, von Tauwasser, Schimmelbildung respektive Energieeinsparung eine aus.
Schritt 2: In diesem Beispiel geht es um die Berechnung des Uw-Werts. In der Übersicht legen Sie u.a. den Fenstertyp, den Rahmen, die Verglasung, den Abstandhalter fest.
Schritt 3: Zunächst wählen Sie den Fenstertyp und die Abmessungen in Höhe und Breite über die Eingabemaske mit Werten oder per Regler aus.
Schritt 4: Nun legen Sie das Rahmenmaterial mit vorgegebenen oder zuvor selbst definierten Uf-Werten fest. Zur Wahl stehen die gängigen Rahmenmaterialien.
Schritt 5: Im Expertenmodus geben Sie bei Bedarf für jedes einzelne Rahmenteil unterschiedliche Uf-Werte und Breiten ein. So ist eine genauere Konfiguration möglich.
Schritt 6: Wählen Sie eine Variante aus den mehr als 150 hinterlegten Isoliergläsern aus oder konfigurieren Sie Ihre Verglasung mit Ug-Wert, Aufbau, g-Wert, Abstandhalter etc.
Schritt 7: Anhand der festgelegten Daten ermittelt Caluwin den Uw-Wert. Durch die Änderung einzelner Parameter können Sie das Fenster rechnerisch verbessern.
Schritt 8: Nach Ihren Daten kalkuliert der Tauwasser-Rechner den kritischen Bereich für die Tauwasser- und Schimmelbildung.
Schritt 9: Per Knopfdruck lassen Sie vom Programm das Ergebnis als PDF ausgeben und speichern.
Schritt 10: Caluwin zeigt die Leistung des Fensters mit Blick auf die Energieeffizienz-Bewertungen für verschiedene Länder an.