Die Technische Fachstelle für Glas am Bau (SIGAB) lädt am 29. August zum Glas-Termin 2024 in Zürich ein. Im Fokus stehen Trends und Innovationen im Glasbau. Erstmals präsentieren neben Schweizer Glasspezialisten auch Experten aus ganz Europa neueste Erkenntnisse aus Forschung und Anwendung.

Experten der ETH Zürich und Lausanne teilen beim 3. SIGAB-Glas-Termin aktuelle Ergebnisse aus der Schweizer Forschung und Anwendung im Glasbau. Daneben referieren Experten der Technischen Universität Darmstadt sowie von Glass of Europe über Innovationen zum Baumaterial Glas sowie über aktuelle Nachhaltigkeitstrends und regulatorische Entwicklungen auf europäischer Ebene. Etablierte Fassadenplaner und -bauer gewähren Einblicke in wegweisende Projekte. SIGAB-Glasbauspezialisten diskutieren zudem wichtige Informationen zu neu publizierten Sicherheitsrichtlinien.
Die Halbtagesveranstaltung findet im denkmalgeschützten Hauptsitz der Zurich Insurance Group in Zürich statt. Der von Adolf Krischanitz entworfene Quai Zurich Campus bietet neben Einblicken in die tägliche Nutzung eines mehrfach ausgezeichneten, energetisch optimierten Bauwerks auch eine prächtige Aussicht auf den Zürichsee.
Der Baubranchen-Event zum Herbstbeginn
Der Glas-Termin wurde vom SIGAB als fester Termin für die Baubranche 2017 lanciert. An der Fachtagung sollen offene Fragen zum Bauen mit Glas aus erster Hand geklärt und Gelegenheit geboten werden, branchenübergreifende Kontakte zu knüpfen. Experten für Glas am Bau sowie weitere Fachpersonen erläutern wichtige Inhalte und Anwendung anhand kurzer Referate und anschließender Q&As mit dem Publikum, das üblicherweise aus 120 bis 150 Teilnehmern besteht. Weitere Highlights sind ein architektonisch spannender Durchführungsort, attraktive Nachmittagsaktivitäten sowie eine künstlerische Darbietung. Zum Abschluss der Tagung lädt ein Apéro riche zum Networking und Austausch ein. Mit der Wahl mehrsprachiger Referierender und der Simultanübersetzung sämtlicher Vorträge trägt das SIGAB zur Vernetzung der Baubranche über die Sprachregionen hinweg bei.
Wer ist das SIGAB?
Die Technische Fachstelle für Glas am Bau (SIGAB, ehem. Das Schweizerische Institut für Glas am Bau), ist eine neutrale Fachstelle des Schweizerischen Flachglasverbands SFV, erarbeitet Richtlinien für die Glasbranche, bietet Weiterbildungen und Fach-Events an und erstellt im Auftrag privater sowie öffentlicher Organisationen unabhängige Gutachten. Zudem vermittelt das SIGAB Fachwissen, arbeitet in Normkommissionen, fördert den Austausch und macht ein breites Publikum mit den Vorteilen des Bauens mit Glas bekannt.