Entwicklung handwerklicher Lösungen und Konzepte, regionale Fertigung von Manufakturprodukten, partnerschaftliches Arbeiten: das schätzen die Kunden der Schreinerei Brammertz. Seit einiger Zeit hat sich der Betrieb auch einen Namen als Fachplaner für Architekten gemacht.

Viele Endkunden stellen sich die Zusammenarbeit mit Architekten und Schreinereien in etwa so vor: Kunden haben die Vision, Architekten übernehmen die Planung und Schreiner sorgen für die Fertigung. Dieser Weg kann allerdings zu kostenintensiven und praxisfernen Arbeitsabläufen führen.
Kooperation von Generalisten und Spezialisten
Architekten sind top ausgebildete Generalisten für das komplexe Ganze. Ihr Wissen muss breit gefächert sein, sie kennen alle Gewerke daher hervorragend in der Theorie und können so die perfekte Basis für jedes Bauvorhaben entwickeln.Handwerker sind Spezialisten in ihrem jeweiligen Gewerk. Ihr Wissen ist branchenspezifisch und praxisbasiert. Sie kennen ihr Produkt durch und durch, wissen es zu gestalten, zu kalkulieren, zu bearbeiten und zu montieren.
"Zur Realisierung eines Bauvorhabens braucht es beide. Architekten als kreative Generalisten und Handwerker als Spezialisten, welche die Herausforderungen ihrer Branche und ihrer Werkstoffe am besten kennen. Das Optimum ist eine ineinandergreifende Arbeit auf Augenhöhe", sagt Max Brammertz, Gesamtsieger im Wettbewerb Fensterbauer des Jahres 2022/2023, der den Betrieb in Aachen in vierter Generation leitet.
Zusammenarbeit als sichtbare Partner
Strategisch hat Brammertz sich hier einem Namen gemacht: Als starker Partner für Architekten. Wie läuft das ab? Architekten arbeiten als sichtbarer Partner mit Brammertz zusammen. Das heißt, die Kunden kommen zusammen mit ihren Architekten in die Brammertz-Manufakturen. Zuerst stehen Zuhören und das Verstehen der Wünsche im Mittelpunkt.

Mehrarbeit vermeiden
„Die Planungsarbeit der Architekten wird dann mit der handwerklichen Herangehensweise unserer Schreiner-Experten zusammengeführt: gegenseitiges Zuarbeiten, jeder mit seinen Stärken, alle profitieren“, sagt Seniorchef Eduard Brammertz. Beginnt die Kooperation mit Brammertz bereits in der Planungsphase, ergibt sich ein weiterer Vorteil: Die Architekten können von Anfang an konkreter planen, entwerfen und kalkulieren.
Das verhindert nachträgliche Planänderungen, spätere Arbeitsschleifen, reduziert Kosten und spart Zeit. "Kurz gesagt: was unser Team entwirft und zeichnet, ist so baubereit", erklären die beiden weiteren Geschäftsführer Peter Lütten und Wolfgang Braun. Neben dem konstruktiven Part profitieren Architekten auch beim kreativen Part.
Konstruktion und Kreativität
Funktionale, haptische, optische Fachthemen werden von den angestellten Schreinermeistern praxisnah beleuchtet, so erschließen sich oft neue kreative Möglichkeiten. Planung oder Planungsunterstützung kann auch separat von der Fertigung bzw. Montage beauftragt werden.
Was bedeutet das strategisch für das Handwerksunternehmen? In der Vergangenheit haben sich hauptsächlich Kunden ohne Architekten an die Schreinerei gewandt. Das habe sich gewandelt, erläutert Max Brammertz. Architekten schätzen den Betrieb als kompetenten Partner und Berater. Frühzeitig haben Eduard und Max Brammertz diesen Wandel begriffen und den Betrieb personell und technisch darauf eingestellt. Das Verhältnis von planenden und fertigenden Schreinern hat sich in den letzten Jahren verändert. Bei Brammertz arbeiten mittlerweile acht Schreinermeister und Designer im Handwerk in der ganzheitlichen Projektbetreuung.

Planende und fertigende Schreiner-Expertenteams
Das umfasst Beratung, kreative Konzeptentwicklung, Entwurfsplanung, Kalkulation, Fertigungsvorbereitung, technischen Zeichnungen, CAD-Visualisierungen, Koordination der ineinandergreifenden Gewerke sowie die ganzheitliche Planung der Montage und Bauanschlüsse. Die Meister, das Werkstatt-Team und die Montage-Teams bilden gemeinsam die Expertise im Schreinerhandwerk, die Brammertz auszeichnet.
Die Geschäftsführung wurde von zwei auf vier Personen verstärkt: die Beliebtheit und Nachfrage ist so gewachsen, dass mit Wolfgang Braun und Peter Lütten zwei erfahrene Schreinermeister Max und Eduard Brammertz in der Geschäftsführung verstärken.
Maschinenpark und Software
Die handwerkliche Fertigung der Brammertz-Fenster, Türen, Möbel und Innenausbauten ist eingebettet in eine digitale Unternehmens-Infrastruktur.
Diese Mischung führt zu der Wertigkeit der Produkte: „3D-Aufmaß, CAD-Renderings, CNC-Technik, interaktive Präsentationsbildschirme, digitale Kundenakten - nur um einige Highlights zu nennen, haben uns zu einem starken Partner für Kunden und Architekten gemacht“, sagt Max Brammertz. "Bei allen neuen spannenden Wegen und Ideen, bleiben unsere Werte so, wie sie stets waren: Liebe zum Holz, Liebe zum Handwerk, Liebe zum Menschen."