Zweitgrößter Auslandsmarkt Schmalz eröffnet neues Headquarter in China

Nach dem Ende Corona-bedingter Einschränkungen hat der Vakuumexperte Schmalz sein neues chinesisches Headquarter in Taicang offiziell eröffnet. Dort entstehen Produkte für unterschiedliche Branchen des chinesischen Markts.

Feierliche Eröffnung des neuen Headquarters von Schmalz China in Taicang (v.l.n.r.): Maximilian Butek (Geschäftsführer der Deutschen Handelskammer in China), Zhang Zhan (Stellvertretender Bürgermeister Taicang), Andreas Beutel (Geschäftsführer), Dr. Kurt Schmalz (Geschäftsführender Gesellschafter), Mao Yaping (Ausschussmitglied des Stadtparteikomitees und Vorsitzende des Parteiarbeitsausschusses der High-Tech-Zone Taicang), Thomas Lichtenberger (Leiter Vertrieb), Kaan Guclu (Geschäftsführer Schmalz China) und Lukas Meyer (Stellvertretender Generalkonsul der BRD in Shanghai). - © J. Schmalz GmbH

Bereits seit März 2022 verlassen sowohl einzelne Vakuumkomponenten als auch komplette Vakuumsysteme für die Automation und manuelle Handhabung die Werkstore des neuen Headquarters in Taicang. Was damals nicht möglich war, hat Schmalz nun nachgeholt: Am 21. September weihten Dr. Kurt Schmalz (Geschäftsführender Gesellschafter), Andreas Beutel (Geschäftsführer) und Thomas Lichtenberger (Leiter Vertrieb) zusammen mit Kaan Guclu (Geschäftsführer von Schmalz China) den neuen Standort feierlich ein.

Begleitet wurde die Einweihung auch von Mao Yaping (Ausschussmitglied des Stadtparteikomitees und Vorsitzende des Parteiarbeitsausschusses der Hightech-Zone Taicang), Maximilian Butek (Geschäftsführer der Deutschen Handelskammer in China), Lukas Meyer (Stellvertretender Generalkonsul der BRD in Shanghai) und Zhang Zhan (Stellvertretender Bürgermeister Taicang). Zudem nahmen Kunden sowie die Führungskräfte und die Mitarbeitenden von Schmalz China an der Veranstaltung teil.

China hat sich zum zweitgrößten Auslandsmarkt des Vakuum-Experten entwickelt. "Die Weiterentwicklung der chinesischen Industrielandschaft ist eng mit der Automatisierung von Produktions- und Dienstleistungsabläufen verbunden", gibt sich Dr. Kurt Schmalz zuversichtlich. "Die Schmalz-Gruppe wird diese Entwicklung auch in Zukunft maßgeblich mitgestalten." Davon ist auch Andreas Beutel überzeugt: "Der chinesische Automatisierungsmarkt wird in den kommenden zehn Jahren weiter wachsen. Wir sind überzeugt, dass der Standort in Taicang strategisch die beste Wahl für unseren Expansionskurs in Asien ist."

Auf Wachstumskurs

Mit seinen Produkten steigert Schmalz die Dynamik der automatisierten Fertigung und sorgt für mehr Ergonomie in Anwendungen der manuellen Handhabung. Wie der neue Standort seinen Erfolgskurs fortsetzen kann, weiß Dr. Kurt Schmalz: "Wir werden kontinuierlich in unsere Engineering-Kapazitäten investieren, um unsere chinesischen Kunden in diesem wettbewerbsintensiven Markt mit lokalen Produkten und Anwendungs-Know-how individuell und schnell zu unterstützen."

Schmalz hat in China neben Taicang einen weiteren Standort in Shanghai, der sich auf den Vertrieb konzentriert. "Die Wertschöpfung passiert hier im neuen Headquarter in Taicang – in unserer Produktion sowie in den Bereichen Beschaffung, Konstruktion und Engineering", erklärt Andreas Beutel.