Minimal und universal Roto Patio Alversa: Vier Varianten in einem Parallel-Kippschiebesystem

Eine Kippschiebe- und drei Parallelschiebelösungen inklusive unterschiedlicher Lüftungsfunktionen für Flügelgewichte von 160 bis 200 Kilogramm in allen Rahmenmaterialien – das bietet der Universalbeschlag Roto Patio Alversa. Ein echter Kostensparer.

Die meistgenutzte Variante für eine ebenso gleichmäßige wie sichere Luftzirkulation im Raum ist die Parallelschiebelösung Roto Patio Alversa | PS. Sie ermöglicht eine von außen nicht sichtbare Spaltlüftung, lässt sich wie ein Drehkipp-Fenster bedienen und gewährleistet die Einbruchhemmung gemäß Widerstandsklasse RC2. - © Roto

Durch seinen intelligenten Aufbau wird das Produktprogramm laut Roto zum Kostensparer. Eine große Zahl von Gleichteilen mache das Schiebesystem vor allem bei Herstellern beliebt, die ihre Drehkipp-Elemente mit Roto NX oder Roto AL fertigen, denn der universelle Zentralverschluss von Alversa entstammt diesen Drehkipp-Systemen.

Minimaler Aufwand

Laufwerke, Gleitscheren und Schienensets lassen sich für mehrere Varianten nutzen. Das bedeutet mehr Standardisierung und weniger Teile, wodurch die Lager- und Logistikkosten eines Fensterherstellers erheblich reduziert werden. Durch den modularen Systemaufbau lassen sich alle vier Varianten auf ein und derselben Produktionslinie fertigen. Ein Wechsel der Alversa-Beschlagvariante erfordert laut Roto in der Produktion keine oder nur geringe Umstellungen, da nur einzelne Komponenten ausgetauscht werden müssen. Das sei der "entscheidende Aspekt" für die maximal wirtschaftliche Fertigung aller vier Varianten.

Spaltlüftung: Unsichtbar und RC2-gesichert

Die meistgenutzte Variante für eine ebenso gleichmäßige wie sichere Luftzirkulation im Wohnraum ist laut Roto die Parallelschiebelösung Roto Patio Alversa | PS, denn sie ermöglicht eine von außen nicht sichtbare Spaltlüftung. Der umlaufend spaltgeöffnete Schiebeflügel mutet trotz Lüftungsstellung verschlossen an. Und mehr noch: Durch die Verwendung von speziellen Schließstücken ist der parallel abgestellte, spaltgeöffnete Flügel gemäß RC2 einbruchhemmend ausgestattet.

RC2 in jeder Lüftungsvariante möglich

Sicher gemäß der Widerstandsklasse RC2 sind auch die drei anderen Varianten des Schiebesystems: die Kippschiebelösung Alversa | KS und die beiden Parallelschiebelösungen Alversa | PS Air und Alversa | PS Air Com. Alle drei ermöglichen die Lüftung per gekipptem Flügel.

Garanten der Einbruchhemmung an allen vier Varianten sind laut Roto neben den stabilen, mehrfach verschraubten Sicherheitsschließstücken weitere Komponenten, die Fensterhersteller bereits aus dem Drehkipp-Beschlagportfolio kennen: rund um den Rahmen montierte Pilzkopf-Sicherheitsschließzapfen, abschließbarer Griff und unsichtbarer, in die Nut montierter Anbohrschutz außen. Die Pilzkopf-V-Sicherheitsschließzapfen lassen sich in der Höhe und im Anpressdruck verstellen. Bei höheren Sicherheitsanforderungen lassen sich zusätzlich elektronische Bauteile aus dem Programm Roto E-Tec Control einsetzen. Die Sensoren dieses magnetischen Verschluss- und Öffnungsüberwachungssystems werden unter den Sicherheitsschließstücken positioniert.

Ideal bei häufigem Nutzerwechsel: Alversa | PS

Dem minimalistisch universalen Grundgedanken folgend, wird das Flügelelement der Parallelschiebelösung Alversa | PS wie ein Drehkipp-Fenster bedient: intuitiv und damit nutzerfreundlich. Die Schaltreihenfolge des 200 Millimeter langen Griffhebels entspricht der eines Drehkipp-Fensters. Dadurch empfiehlt sich die Variante als Schiebesystem vor allem auch für Gebäude mit häufig wechselnden Nutzern.

Kompromisslos komfortabel

Für eine geräuscharme und maximal systemschonende Bewegung des Schiebeflügels aller vier Varianten sorgen die kugelgelagerten Laufrollen aus hochwertigem, verschleißarmem Kunststoff. Ihr Ein- und Auslaufverhalten wird durch spezielle Dämpfungselemente zusätzlich verbessert. In allen Laufwagen ist ein Aushebelschutz integriert.

Die Griffe, Schienensets und Abdeckkappen von Alversa sind in einer breiten Farbpalette verfügbar und werden damit auch dem Anspruch an Design und Flexibilität in der Raum- und Gebäudegestaltung maximal gerecht.

Bereit für SmartHome

Digital erweitern lässt sich Roto Patio Alversa durch Roto Com-Tec. Dessen Sensoren erkennen jede Manipulation des Schiebeelements und können je nach SmartHome-System den Besitzer auch per Push-Nachricht informieren. Die Com-Tec-Sensoren Comfort und Comfort S identifizieren die Stellung des Schiebeflügels und geben so an, ob dieser sicher verriegelt ist. Unterstützt wird die Funktion der Sensoren durch ihre verdeckte und damit verschleißmindernde Positionierung auf der Eckumlenkung.

Beschlag und Dichtung optimal abgestimmt

Fensterhersteller weltweit können nicht nur das Schiebesystem, sondern auch Dichtprofile für Alversa von Roto beziehen. Als Perfect Match lassen sich Beschlagtechnologie und Dichtungen anwendungsspezifisch aufeinander abstimmen.

Detailinformationen zu Roto Patio Alversa erhalten Interessierte auf ftt.roto-frank.com/de/alversa oder während des Besuchs der virtuellen Beratungsplattform Roto City.