50. Ausgabe Rosenheimer Fenstertage 2023: Das Programm steht

Die Jubiläumsausgabe der Rosenheimer Fenstertage vom 11. bis zum 12. Oktober 2023 steht unter dem Motto "klima.sicher.bauen". Ein kleiner Auszug weiterer Themen: Praxistipps zur Glasbemessung, Lösungen gegen Vogelschlag und die Überarbeitung der DIN 4108-2 zum sommerlichen Wärmeschutz.

50. Ausgabe: Die Rosenheimer Fenstertage feiern in diesem Jahr ein rundes Jubiläum. - © Metzger

Seit 1972 präsentieren die Rosenheimer Fenstertage relevante Neuigkeiten aus Normung, Technik und Wissenschaft, damit die Entscheider der Fenster-, Fassaden- und Glasbranche die notwendigen Informationen für die eigene Planung erhalten. Gerade in Zeiten von Fake News, Informationsflut und konträren politischen Aussagen sind verlässliche Informationen aus erster Hand nach Angaben des ift Rosenheim besonders wertvoll.

Klimaextreme als neue Herausforderung

Aktuell verunsichern der Fachkräftemangel, Inflation, rückläufige Neubauzahlen sowie die widersprüchliche Plänen der Regierung zur energetischen Optimierung des Gebäudebestands, inklusive der Förderregeln, die Entscheider der Fenster-, Fassaden- und Glasbranche. Dabei sind die Zukunftsaussichten laut ift grundsätzlich positiv, weil die energetische Sanierung und der große Wohnungsbedarf der Branche auf Jahre hin volle Auftragsbücher bescheren könnten.

Als neue Herausforderung komme allerdings noch die Anpassung der Gebäude auf die zunehmenden Klimaextreme wie Tornados, Überschwemmungen sowie Hitzewellen hinzu. Dies sei bei Politik und Gesellschaft als dringliches Problem noch nicht präsent genug, obwohl eine RKI-Studie zeigt, dass eine Hitzewelle bis zu 10.000 Hitzetote fordert.

Vier Plenumsvorträge: Von Zukunftsforschung bis Bauverträge

Deshalb stehen die 50. Rosenheimer Fenstertage vom 11. bis 12. Oktober 2023 unter dem Motto "klima.sicher.bauen", welches Institutsleiter Prof. Jörn Peter Lass im Plenumsvortrag "Klimasicher bauen für die Zukunft – Anforderungen und Bewertungsmethoden für nachhaltige und klimaresiliente Bauprodukte" detailliert erläutern wird. Als weitere Plenumsvorträge stehen Martin Langen (B+L Langen Marktdaten) mit dem Thema "Wann kommt die Renovierungswelle im Fenstermarkt an? Prognosen zum Neubau- und Renovierungsmarkt 2024", "Die Welt nach 2030 – ein Ausblick auf Leben, Wohnen und Arbeiten auf Basis der aktuellen Zukunftsforschung" von Matthias Horx (Zukunftsinstitut) sowie "Empfehlungen zur Gestaltung von Fenster- und Fassadenbauverträgen" von Prof. Christian Niemöller (SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft) auf dem Programm.

Am Mittwoch zeigt der Block klima.sicher.bauen, wie Fenster und Türen klimaresilienter werden und besser gegen Starkregen, Hochwasser, Hagelschutz und Hurrikans schützen (Robert Krippahl, ift Rosenheim) und welche Chancen zur schnelleren und kostengünstigen energetischen Optimierung im seriellen Bauen liegen (Sophia Oberhuber, Energiesprong, powered by dena). In der nachfolgenden Diskussionsrunde werden unter der Moderation von Olaf Vögele die Konsequenzen für die Branche aufgezeigt.

Vogelschlag, Schallschutz, sommerlicher Wärmeschutz

Im zweiten Block Baupraxis + Bauphysik beschreibt Prof. Dr. Harald Krause (TH Rosenheim), wie das Zusammenspiel von Anlagentechnik und Gebäudehülle aussehen sollte, um einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Florian Stich (Gropyus Technologies) erläutert, was zu tun ist, um das Qualitätssiegel nachhaltige Gebäude und damit eine optimale BEG-Förderung zu erreichen. Dr.-Ing. Stephan Schlitzberger (Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser) präsentiert die Überarbeitung der DIN 4108-2 "Sommerlicher Wärmeschutz", in der die geänderten Anforderungen durch den Klimawandel berücksichtigt werden.

Am Donnerstag stehen dann vier Sessions auf dem Programm. Im Block Serielles Bauen werden am Beispiel des neuen Hochhaus-Ensembles Four in Frankfurt die Potenziale des seriellen Bauens in Bezug auf Nachhaltigkeit, Schnelligkeit und Kosten aus Sicht des Bauherren, Planers und Ausführenden beschrieben. Im Block Glas, Fenster und Fassade erklärt Michael Elstner (Bundesverband Flachglas), welche Lösungsansätze es zum Problem des Vogelschlags bei größeren Glasfassaden gibt. Dr. Joachim Hessinger (ift Rosenheim) informiert über neue Entwicklungen der Nachweisverfahren beim Schallschutz von Gebäuden.

Zukunftsfenster mit Vakuumglas

Im Block Architektur und Technik präsentiert Wolfgang Frey (Frey Architekten) die Porsche City in Korntal-Münchingen als innovatives und nachhaltiges Zukunftsprojekt. Martin Heßler (ift Rosenheim) gibt einen praxisbezogenen Überblick über die technischen Anforderungen und Lösungen bei dem wichtigen Thema der energetischen Optimierung von Fenstern im Bestand. Im Block Markt und Technik stellt Dr. Julia Bachinger (Holzforschung Austria) Zukunftsfenster mit Vakuumglas vor und im Berliner Talk diskutieren Frank Lange (VFF), Thomas Drinkuth (Repräsentanz Transparente Gebäudehülle) und Jochen Grönegräs (Bundesverband Flachglas) aktuelle Themen aus der Politik und deren Auswirkungen auf die Branche.

Power-Workshop für Fensterbauer

Der Power-Workshop für Fensterbauer am Dienstagnachmittag (10.10.2023) bietet Praxistipps zur einfachen und rechtssicheren Glasdimensionierung mittels einer geprüften Typenstatik (Norbert Sack, ift Rosenheim), zum Baukörperanschluss bodentiefer Fenster- und Türelemente (Torsten Neuenhöfer, Ingenieurbüro Klaus Hafer), Kenngrößen und Nachweise für Nachhaltigkeit (Christoph Seehauser, ift Rosenheim) und Entscheidungskriterien zum Austausch oder Nachrüstung von Fenstern bei der energetischen Gebäudesanierung (Torsten Voigt, ift Rosenheim).

Das vollständige Programm sowie die Anmeldemöglichkeit finden sich unter www.fenstertage.de.

Rosenheimer Fenstertage 2023

ZeitMittwoch 11. und Donnerstag 12. Oktober 2023
OrtKultur + Kongresszentrum Rosenheim, Kufsteiner Straße 4, 83022 Rosenheim
Kosten netto895 Euro zzgl. MwSt. inkl. bayerischem Festabend: 289 Euro zzgl. MwSt. für den Power-Workshop am Dienstag 10.10.2022 inkl. Vorabendtreff   Für ift-Mitglieder, Förderer und Studenten gelten gesonderte Konditionen.
Anmeldungwww.fenstertage.de
Fragen+49 8031 261-2122, fenstertage@ift-rosenheim.de