Mittendrin statt nur dabei PfB Rosenheim: GFF dokumentiert Einbruchprüfung

GFF hat einen Einbruchversuch auf Video festgehalten – am PfB Rosenheim. Wir dokumentieren, was die Prüfer einem Fenster bei der RC2-Prüfung abverlangen. Die große Frage: Hält das sog. RC2-Baumarkt-Fenster, was es verspricht?

Manuelle Prüfung eines einbruchhemmenden Fensters beim PfB Rosenheim
GFF hat ausführlich eine RC2-Prüfung am PfB Rosenheim begleitet. - © Metzger

Alle reden über Einbruchschutz – was müssen Fenster aber tatsächlich leisten, um die Prüfung gemäß DIN EN 1627 zu bestehen? GFF hat sich eine RC2-Prüfung am PfB Rosenheim für Sie genauer angesehen. An drei Probekörpern – einem PVC-Fenster mit Siegenia-Beschlägen, einem Holzfenster der Schreinerei Wolf (Heufeld) und einem (vermeintlichen) RC2-Fenster aus dem Baumarkt, dem jedoch kein Prüfzeugnis beilag – nahmen die Prüfer, die Brüder Hans und Sebastian Thiele, die erforderlichen Tests vor: für die statische, die dynamische und die manuelle Prüfung.

Doch der Reihe nach: Wer sein Fenster am PfB prüfen lassen will, liefert es mindestens acht Stunden vor Prüfungsbeginn fachgerecht montiert, also u.a. druckfest hinterfüttert, in einem Hilfsrahmen an. "Die Montage ist für das Bestehen der Prüfung genauso wichtig wie das Fenstersystem selbst", sagt Sebastian Thiele. Unmittelbar vor der Prüfung gleicht er Maße, Glasdimensionierung und Position der Verriegelungsstücke mit den Angaben des Herstellers ab.

300 Kilogramm Druck ausgeübt

Dann beginnt am selbst gebauten Prüfstand der Prüfvorgang mit der statischen Prüfung. Auf die einzelnen Verriegelungspunkte und auf die Ecken des Flügels übt ein hydraulischer Druckapparat eine Last von 300 Kilogramm aus. "Bestanden ist der Test, wenn keine Lücken entstehen, durch welche die entsprechenden Prüfschablonen passen", erläutert Hans Thiele. Ausfälle seien hier selten, aber möglich. In unserem Fall haben alle Fenster den Test bestanden.

RC2-Prüfung am PfB Rosenheim

© Holzmann Medien

Zwillingsreifen durchschlägt Baumarkt-Fenster

Weiter geht es mit der dynamischen Prüfung: Ein Zwillingsreifen knallt aus 45 Zentimeter Fallhöhe dreimal ins Zentrum und je einmal auf die Ecken der Glasscheibe. "Der Zwillingsreifen gibt seine Energie unmittelbarer an das Fenster weiter als der Sandsack, den die Norm in ihrer vorhergehenden Fassung vorsah", sagt Hans Thiele. Bestanden ist die Prüfung, wenn die Glasfläche geschlossen bleibt. Das Element mit den Beschlägen von Siegenia und das Holzfenster haben diesen Test bestanden. Das vermeintliche RC2-Fenster aus dem Baumarkt fiel durch – es wies kein VSG (P4A-Verglasung) auf, sondern war mit herkömmlichem Float verglast. "Wenn Einbrecher die Verglasung angreifen, ist eine Verglasung mit Normalglas nicht ausreichend", sagt Thiele.

Knochenjob Prüfer

Kraftraubend für den Prüfer wird es bei der abschließenden manuellen Prüfung. Zur Verfügung steht dem Prüfer ein ganzer Werkzeugsatz, für RC2 nutzt er u.a. Schraubendreher und Keile. Das Ziel des Prüfers ist es, das Fenster aufzuhebeln bzw. eine Öffnung herzustellen, durch welche die entsprechenden Prüfschablonen passen. Um die Prüfung zu bestehen, muss jeder Schwachpunkt – Griffseite, Bandseite und Glasanbindung – den Angriffen je drei Minuten standhalten. "Die Prüfer sind erfahren und wissen, wie sie die Schwachstellen angehen", sagt Thiele, angesprochen auf die menschlich-subjektive Komponente in diesem Prüfungsteil. Dieser Prüfung hielten wiederum das von Siegenia angelieferte Fenster und das Holzfenster stand. Durchgefallen ist abermals das Baumarktfenster, dem der zur Einbruchhemmung notwendige absperrbare Griff fehlte. Davon abgesehen, bescheinigt Thiele dem Fenster nichtsdestoweniger gut eingestellte Verriegelungspunkte. "Das ist ein wichtiger Punkt bei der manuellen Prüfung."

Erst geprüft, dann zertifiziert

Und nach der erfolgreichen Prüfung? Hersteller, die ihre Produktion von zertifizierten Prüfinstituten wie dem PfB fremdüberwachen lassen, haben die Möglichkeit, sich in das Herstellerverzeichnis der Polizei eintragen zu lassen. Abweichend von der geprüften Ausführung stellen Fensterbauer gemäß Norm ohne weitere Prüfung um bis zu zehn Prozent größere bzw. um bis zu 20 Prozent kleinere Elemente her.

Unser Fazit nach dem Ende der Prüfungen: RC2-geprüfte Fenster halten den gemeinen Einbrecher fern – damit die Prüfung erfolgreich ist, müssen aber die Details passen. Dazu zählen eine entsprechende Ausstattung – vom Glas bis zum Beschlag – ebenso wie perfekt eingestellte Fenstertechnik.

Einen ausführlichen Bericht zur Einbruchprüfung am PfB lesen Sie in der GFF-Ausgabe 1/17 zur Bau in München.