In einem zentral gelegenen Stadtteil von San Francisco errichtet der Fahrdienstleister Uber seine neue Firmenzentrale. Die beiden 55 und 33 Meter hohen Gebäude werden mit hochtransparenten Außen- und Innenfassaden verkleidet. Verbunden sind sie über zwei doppelstöckige Glas- und Stahlbrücken. Ein neues Bürokonzept mit zahlreichen natürlich belüfteten Atrien, die den Büros vorgelagert sind, soll die Kommunikation fördern.
Auf einem 39.300 Quadratmeter Grundstück in der Mission Bay hat Uber einen zwölfgeschossigen und einen siebengeschossigen Glasbau errichtet. Eine Reihe einzigartig verglaster Atrien zur Third Street lässt sich über motorisch betriebene Doppelfalt-Fenster, die sich harmonisch in das Fassadenraster einfügen, belüften und soll den Bedarf an mechanischer Lüftung deutlich reduzieren. Zirka 3.000 Mitarbeiter werden später in den Komplex einziehen. Die Fassaden werden bis Ende 2020 montiert.
Bewegungen im Innern sichtbar machen
ShoP Architects in New York entwarfen zwei hochtransparente und offene Gebäude, die die Firmenkultur von Uber widerspiegeln sollen. "Wir haben intern eine Transparenz, wo jeder mit jedem reden kann, was vor sich geht", sagt Uber-Manager Adony Beniares. Während viele Technologieunternehmen weitab vom Stadtzentrum ihren Campus errichten, will Uber mit dem neuen Komplex das zentrale Viertel in der Nähe des Basketballstadions beleben. Ebenerdig sind Geschäfte in den Gebäuden geplant.
Ein neues Bürokonzept soll zudem die Kommunikation fördern. Im Unterschied zu vollständig offenen Büros haben die Architekten die Büros in einer Reihe angeordnet, um Nachbarschaften zu bilden. Von diesen Büros haben die Mitarbeiter Zugang zu den Begegnungszonen mit Funktions- und Besprechungsbereichen in den vorgelagerten Atrien zur Straße, den sog. Commons. Diese Atrien erstrecken sich über mehrere Stockwerke und verbinden die Büros mit dem urbanen Leben. Zusammen mit den beiden angewinkelten erdbebensicheren Glas- und Stahlbrücken sollen sie an die Geschichte des Viertels als Zentrum für Schifffahrt und Handel anknüpfen.
Atrien mit ultraklarer Außenhaut
Die hochtransparente Fassade, die die Bewegungen im Gebäude des Fahrdienstleisters sichtbar macht, ist in 4,4 Meter hohe und drei Meter breite Regelelemente gegliedert, davon 162 Elemente mit motorisch öffenbaren Flügeln. Dank der natürlichen Belüftung und einer hohen Tageslichtnutzung trage die energieeffiziente Gebäudehülle wesentlich zur Nachhaltigkeit der Gebäude bei, die nach Fertigstellung die LEED-Anforderungen für Platin erfüllen sollen.
Von der 29.700 Quadratmeter großen Fassadenfläche der Permasteelisa-Gruppe fertigte der Fassadenspezialist Gartner 8.720 Quadratmeter, davon die Außenhaut der Atrien aus ultraklarem eisenarmen Verbundsicherheitsglas mit neu entwickelten Doppelfalt-Fenstern sowie 25 bedienbare Aluminium-Glas-Skylights mit einer Standardgröße von sechs Quadratmeter und einem 245 Quadratmeter großen Skylight. Die unregelmäßig versetzten Elemente der zweischaligen Fassade sind an zahlreichern tragenden Stahlpfosten befestigt, die mehrere Ebenen überspannen. Die wärmedämmende Innenfassade von Permasteelisa besteht aus Mehrscheiben-Isoliergläsern mit horizontalen Holzlamellen.
In einem YouTube-Video werden die hochtransparenten Uber-Fassaden mit den Doppelfalt-Fenstern erklärt.