ESG & CSRD Neuer Workshop "Zukunftssicheres Nachhaltigkeitsreporting"

In den kommenden Jahren werden immer mehr Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet sein, einen Nachhaltigkeitsberichts zu erstellen. Die Erstellung kann sich aber bereits jetzt schon lohnen. Der Bundesverband Flachglas (BF) bietet deswegen in Zusammenarbeit mit dem Büro Drees & Sommer am 16. Oktober 2024 einen Workshop zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in der BF-Geschäftsstelle in Troisdorf an.

In Zusammenarbeit mit Drees & Sommer bietet der BF am 16. Oktober in Troisdorf den Workshop "Zukunftssicheres Nachhaltigkeitsreporting" an.
In Zusammenarbeit mit Drees & Sommer bietet der BF am 16. Oktober in Troisdorf den Workshop "Zukunftssicheres Nachhaltigkeitsreporting" an. - © tirachard (stock.adobe.com)

Mit der EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), werden sich zukünftig nicht mehr nur börsennotierte Unternehmen konfrontiert sehen. Von der schrittweisen Ausweitung der ESG-Berichtspflicht über die gesamte Wertschöpfungskette werden wohl bis 2028 annähernd 15.000 Unternehmen in Deutschland betroffen sein.

Auf die folgenden Fragen wird der Workshop eingehen:

  • Was bedeutet die Reporting-Richtlinie für Unternehmen der Glasbranche?
  • Wann muss ein Unternehmen aktiv werden?
  • Wie gut ist das eigene Unternehmen aktuell in Bezug auf ESG-Themen aufgestellt?
  • Welche Herausforderungen bringt das Reporting mit sich?
  • Was sind die nächsten Schritte?
  • Welche Schritte müssen Unternehmen frühzeitig einleiten?
  • Und welche Chancen ergeben sich dadurch, zum Beispiel für die Unternehmenssteuerung?

Die folgenden Fragen werden von Drees & Sommer beantwortet:

  • Was bedeutet CSRD und ESRS?
  • Welche neuen Berichtspflichten kommen auf Unternehmen zu?
  • Wie unterscheiden sich die Anforderungen für große Unternehmen und KMUs?
  • Welche Daten und Informationen müssen zukünftig offengelegt werden?
  • Wie wirkt sich die Transformation auf das Unternehmen aus?
  • Welche internen und externen Faktoren müssen bei der doppelten Wesentlichkeitsanalyse berücksichtigen werden?

Der Workshop teilt sich auf in einen Impulsvortrag zum Thema Nachhaltigkeit mit den entsprechenden Grundlagen und einem "Round Table". Direkt im Anschluss ist ein Austausch geplant und es sollen gemeinsam konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet werden. Als Zielsetzung des Seminars soll eine qualifizierte Entscheidungsgrundlage geschaffen bzw. die nächsten notwendigen Schritte für die Unternehmen festgelegt werden.

Zielgruppe:

  • Verantwortliche in Unternehmen für Nachhaltigkeitsmanagement
  • Nachhaltigkeitsmanager
  • Managementsystembeauftragte im Bereich QM, Umwelt, Energie und Arbeitsschutz
  • Geschäftsführer
  • Fach- und Führungskräfte sowie Projekt- und Prozessmanager, die an der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes nach CSRD beteiligt sind
  • Controlling bzw. die Finanzabteilung