Um Herstellern von Flachglas die Erstellung von Umweltdeklarationen zu vereinfachen, hat der Bundesverband Flachglas (BF) gemeinsam mit dem ift Rosenheim die zwei Branchen-EPDs zum Thema Glas aktualisiert.

Es gibt Branchen-EPDs für Floatglas, Einscheibensicherheitsglas, heißgelagertes Einscheibensicherheitsglas und teilvorgespanntes Glas sowie Verbundsicherheitsglas und Mehrscheibenisolierglas (2-fach und 3-fach-Aufbau). Beide EPD sind auf der Webseite des ift Rosenheim verfügbar.
Die EPDs wurden auf der Basis von Durchschnittsdaten aus der Branche erstellt und können mit geringem Aufwand auf Hersteller übertragen werden. Mitglieder des BF können die Übertragung der Branchen-EPDs zum vergünstigten Preis bestellen.
In Arbeit: Umrechnungstool mit Druckfunktion
An einem Update der beiden Branchen-EPDs wird derzeit gearbeitet. In beiden wurde die Beschichtung von Floatgläsern bisher noch nicht berücksichtigt. Da Mehrscheibenisoliergläser zwangsläufig mit mindestens einem beschichteten Glas ausgestattet sind, ist die Revision besonders für die EPD VSG und MIG (2-fach und 3-fach-Aufbau) von Bedeutung. Eine erneute Übertragung der revidierten EPD wird für Hersteller, die schon die Übertragung der derzeitigen Version beauftragt haben, kostenlos möglich sein.
Zudem wird der BF in Zusammenarbeit mit dem ift Rosenheim zeitnah ein Umrechnungstool mit Druckfunktion bereitstellen. Hiermit können Hersteller ein Zusatzdokument für die Ausgabe von Umweltwirkungen zu projektspezifischen Konfigurationen generieren. Mitgliedern des BF wird dieses Tool kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Umweltproduktdeklarationen (EPDs) treffen Aussagen zum Umwelteinfluss bzw. zu den Umweltwirkungen eines Produkts wie z. B. Energie- und Wasserverbrauch oder entstehendes Treibhauspotenzial. Diese Dokumente dienen im Wesentlichen als Nachweis zur Gebäudezertifizierung wie DGNB, LEED oder BREEAM.
Webinar zum Thema Branchen-EPDs
Ende April führte der Bundesverband Flachglas gemeinsam mit dem ift Rosenheim ein kostenfreies Webinar zu dem Thema Branchen-EPDs durch. Insgesamt nahmen fast 60 Personen an dem Webinar teil. Das große Interesse zeigt, dass dieses Thema zurzeit sehr bedeutsam am Markt ist. Katharina Pscherer vom ift Rosenheim erläuterte die grundsätzlichen Unterschiede zwischen den am Markt verfügbaren und unterschiedlichen EPD-Typen. Die Vorgehensweise und Aufwände in der Datenerfassung variieren in Abhängigkeit des EPD-Typs. Im Detail ging sie auf die Herangehensweise ein, wie Branchen-EPD erstellt werden.
Wer Informationen zum Thema Branchen-EPDs benötigen, kann sich an Steffen Schäfer vom BF oder Katharina Pscherer vom ift Rosenheim wenden.