Mit dem neuen Glasbuch 2025 legt Sanco eine überarbeitete und erweiterte Fachpublikation vor, die technisches Wissen und praxisnahe Informationen rund um moderne Glaslösungen zusammenführt. Das Buch richtet sich an Planende, Architekturschaffende sowie Verarbeiterinnen und Verarbeiter.

In der Neuauflage wurden die Abschnitte zur DIN 1249 auf den aktuellen Stand der Normung gebracht. Zudem wurden die Neuerungen der überarbeiteten Teile 3 bis 5 der DIN 18008 berücksichtigt. Ergänzt wurde das Glasbuch um neue Produktlösungen, die vom konstruktiven Glasbau über Schallschutzanwendungen bis hin zu Designgläsern und dem Systemaufbau im Scheibenzwischenraum (SZR) reichen.
Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit. Hier finden sich aktuelle Informationen zu relevanten EPDs, dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und weiteren umweltrelevanten Themen.
Fokus auf Praxisbezug und gute Lesbarkeit
Die Gliederung und redaktionelle Aufbereitung wurden so angepasst, dass Informationen laut Sanco noch schneller auffindbar sind. Die lesefreundliche Struktur unterstütze sowohl den Einsatz in Schulungssituationen als auch im direkten Kundengespräch. Die kompakte Darstellung technischer Zusammenhänge soll helfen, Anforderungen aus Planung und Baupraxis effizient zu beantworten.
Werkzeug für die tägliche Arbeit
Das Glasbuch versteht sich als praxisorientiertes Arbeitsmittel für alle, die mit der Planung, Ausschreibung oder Beratung von Glaslösungen befasst sind. Es bündelt technisches Know-how und Anwendungserfahrung und leistet einen Beitrag zur sicheren, normgerechten und nachhaltigen Umsetzung von Bauprojekten.
Das Glasbuch kann bei der Sanco Beratung (info@sanco.de) oder bei den Sanco Partnerbetrieben (www.sanco.de/sanco-gruppe) gegen eine Schutzgebühr bestellt werden.