Kurz gefragt Motor für Hebeschiebe-Elemente im SmartHome

Verdeckt, schnell, leise – So wirbt Siegenia für den neuen Hebe-Schiebe-Antrieb Drive axxent LS. Wir sprachen mit Christoph Scheuring von Siegenia über konstruktive Besonderheiten des Antriebs sowie die Leistungsfähigkeit der Akkubatterie.

Christoph Scheuring, Produktmanager Portal bei Siegenia. - © Siegenia

GFF: Erstmalig schließt der verdeckte Antrieb von Siegenia neben dem Hebe- nun auch den Schiebeantrieb ein. Anders als bisher kommt der Drive axxent LS dabei ohne aufliegende, farblich abweichende Bauteile oder zusätzliche Abdeckungen aus. Wie hat man das konstruktiv umgesetzt?

Christoph Scheuring: Um den hohen Anforderungen im gehobenen Wohnungs- und Objektbau gerecht zu werden, haben wir bei der Entwicklung des motorischen Hebe-Schiebe-Antriebs Drive axxent LS den Fokus auf eine Konstruktion gelegt, die neue Maßstäbe für ästhetische Perfektion setzt.

Im Einzelnen umfasst diese besonders schlanke Einzelkomponenten, die Miniaturisierung der Bauteile zum Auf- und Zufahren des Schiebeantriebs und eine verdeckte Stromversorgung. Das hat uns erlaubt, dem Markt erstmals eine innovative Lösung zur Verfügung zu stellen, die ohne jegliche Kompromisse beim Thema Design auskommt und höchste Ansprüche an eine wertige Optik erfüllt.

Welche Speicherkapazität haben die Akkubatterien und wie lange ist die voraussichtliche Lebensdauer?

Zur Gewährleistung einer langen Lebensdauer kommen hochwertige Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz. Ein geladener Akkupack schafft ca. 130 Öffnungs- und Schließzyklen. Sobald der Flügel in die Verschlussstellung gefahren wird, erfolgt eine automatische Aufladung. Sollte sich der Akku wider Erwarten entladen, z. B. bei lang unterbrochener Stromzufuhr, lässt sich das Element manuell bedienen. Die konkrete Lebensdauer des Akkupacks ist schwer vorherzusagen und hängt vom Nutzerverhalten und der Nutzungsintensität ab.

Wie erfolgt die Einbindung in SmartHome-Systeme?

Eine smarte Version des Drive axxent LS wird ab dem Herbst 2025 verfügbar sein. Eine Aufrüstung eines bereits vorhandenen Drive axxent LS zur smart-Variante ist dann ebenfalls möglich. Das schließt auch die Einbindung in funkbasierte SmartHome-Systeme mithilfe des Übertragungsprotokolls Matter ein.

Hierzu sind Matter-Geräte mit einem QR-Code ausgestattet, der per Smartphone bzw. Tablet eingescannt wird und das automatische Hinzufügen des Geräts zum jeweiligen SmartHome-System bewirkt. Die Integration in kabelgebundene Systeme via KNX ist ebenfalls in Planung und folgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Größte Stärke des Drive axxent LS, der sich für alle Materialarten eignet, ist laut Siegenia der komplett verdeckt liegende Einbau selbst in schlanke Profilsysteme. - © Siegenia
Komplett verdeckt liegend: Der motorische Antrieb Drive axxent LS von Siegenia zeichnet sich nach Unternehmensangaben durch seine leistungsstarke Kombination aus Design und Funktion aus. - © Siegenia

Welche Zubehörteile empfiehlt Siegenia, damit die Lösung barrierefrei und zugleich dauerhaft dicht gegen Schlagregen ist?

Für die Realisierung von Durchgängen nach draußen ohne Hindernis ist der Einsatz einer barrierefreien Bodenschwelle Grundvoraussetzung. Eine ideale Lösung für den gehobenen Objektbau ist z. B. unsere niveaugleiche 0-mm-Bodenschwelle mit ihrer komplett im Profil versenkten Laufschiene. Sie bietet generationsübergreifenden Komfort und Lebensqualität ganz ohne Schrägen.

Für Hochwertigkeit rund um den Bauanschluss sorgt unser Zubehör, das nach den anspruchsvollen Regularien der MO-01/1 vom ift Rosenheim auf Dichtheit geprüft wurde. Zur Erzielung einer hohen Schlagregendichtheit sind beim Drive axxent LS keinerlei Zubehörteile erforderlich. Systeme mit Siegenia Ausstattung erreichen die Klasse 9A und können sich damit uneingeschränkt mit teilverdeckten motorischen Lösungen messen.

"Dank ihrer äußerst kompakten Konstruktion sind sowohl der Hebe- als auch der Schiebeantrieb selbst für schlanke Profilsysteme geeignet", heißt es in der Produktbeschreibung. Welche Profilbreiten sind damit genau gemeint?

Der Drive axxent LS eignet sich aufgrund seiner durchdachten Konstruktion sogar für schlanke Profilansichtsbreiten von nur 60 Millimeter. Selbst ein Einsatz in noch schmaleren Systemen ist unter Umständen möglich. Dies bedarf jedoch einer gesonderten Überprüfung im konkreten Einzelfall.

Zugehörige Themenseiten:
Barrierefreies Bauen