Firmenportrait Lüfter und Planung aus einer Hand

Auf über 100 Jahre Erfahrung im Fensterbau kann das Familienunternehmen Stocker Fensterbau zurückgreifen. Mit Jens Stocker ist mittlerweile die vierte Generation in dem Betrieb im Landkreis Biberach beschäftigt. Lesen Sie, wie der Fensterbauer für ein gutes Raumklima sorgt.

Jens Stocker gehört zur vierten Generation der Gründerfamilie. - © J. Stocker

Seit gut zehn Jahren setzt die Firma auf Holz. Als weitere Unterstützung für ein gutes Raumklima baut Stocker regelmäßig auf Fensterfalzlüfter von Regel-air. In Uttenweiler, nordwestlich von Biberach an der Riß, hat Fensterbau Stocker seinen Sitz. "Im Umkreis von etwa 100 Kilometern haben wir unser Einsatzgebiet", sagt Jens Stocker in einem Referenzbericht, den Regel-air über den Familienbetrieb gemacht hat.

Zeitgemäße Fertigung und Prozesse

Die Nachfrage nach Haustüren, Hebe-Schiebe-Elementen, Pfosten-Riegel-Fassaden oder eben Holz- oder Holz-Aluminiumfenstern ist seit Jahren groß. Entsprechend wurde bei Stocker der Fertigungsbereich immer wieder vergrößert und modernisiert, Produktionsabläufe optimiert.

Großflächige Verglasung, Einbruchhemmung, Barrierefreiheit

So kann Stocker auch die aktuellen Trends und Marktnachfragen optimal bedienen. In den letzten Jahren sei die Nachfrage nach immer größeren Fensterflächen gestiegen. Genauso werden große Hebe-Schiebe-Elemente häufig nachgefragt. Das Thema Einbruchsicherheit spiele sowohl im privaten Bereich als auch beim Bau öffentlicher Gebäude eine wichtige Rolle. "Zudem ist Barrierefreiheit ein wichtiges Thema, da arbeiten wir sehr gut mit Alumat zusammen."

Lüftung und Planung von Regel-air

Aber auch das Thema Raumluft und Lüftung hat man bei Stocker stets im Blick. "Das gehört zu den Mehrwerten, auf die wir immer hinweisen." Grundsätzlich zählen zu diesen Mehrwerten die U-Werte der Fenster, die einzuhalten sind, oder Einbruchschutz, aber eben auch das Thema Lüftung. Da vertraue Stocker fest auf Regel-air, teilt das Unternehmen mit.

Die etwa 200 Fenster im Pflegeheim Laupheim stattet Stocker alle mit dem FFLH-max von Regel-air aus. - © J. Stocker

"Bei öffentlichen Gebäuden ist das Lüftungskonzept meist schon vom Planer abgehandelt worden, aber besonders im privaten Neubau sind doch häufig wir gefragt", so Stocker. Da greife die Firma auf das Tool von Regel-air zurück. "Das ist einfach zu bedienen und liefert schnell und zuverlässig das passende Ergebnis."

Bauvorhaben bei Privatkunden und der öffentlichen Hand

Die meisten Aufträge fallen im Bereich Neubau an. Unter anderem ist Stocker beim Neubau eines Pflegeheims in Laupheim involviert. Einsetzt werden etwa 200 Holz-Alu-Fenster mit dem Fensterfalzlüfter FFLH-max von Regel-air, teilt der Hersteller mit.

Die innen liegenden Bäder des Bauvorhabens werden mit Abluftanlagen ausgestattet. Um Unterdruck zu vermeiden und für ausreichend Frischluftzufuhr zu sorgen, ist laut Regel-air der FFLH-max nicht nur die eleganteste, sondern auch eine zuverlässige und kostengünstige Alternative gegenüber einem Durchbruch einer Außenwand.

Schallschutz und Schlagregendicht

Da bei dem Neubau laut Jens Stocker Schallschutzanforderungen zu erfüllen sind, ist der FFLH-max laut Herstellerangaben die ideale Lösung, denn neben Schlagregendichte hat der Lüfter auch die Prüfungen der Schallschutzklasse 4 bestanden, so Regel-air.

Die Fensterfalzlüfter werden direkt bei der Herstellung in die Fenster integriert. - © J. Stocker

Eigenheim im Bau

"Ich baue privat gerade mein Eigenheim", sagt Jens Stocker. "Und da nutze ich das Tool für das Lüftungskonzept und baue danach auch entsprechend Fensterlüfter von Regel-air in meine Fenster ein." So kann Stocker laut Regel-air sicher sein, nicht nur stets gute Raumluft zu genießen, sondern auch Schimmel- und Feuchteschäden zuverlässig vorzubeugen.