Halle C1, Stand 338 Lösungen für die Kreislaufwirtschaft von Saint-Gobain

Als Mitaussteller am Gemeinschaftsstand von Wicona und Hueck zeigt Saint-Gobain Glass auf der Bau in München seine aktuellen Neuheiten zur CO2-Reduktion für die Bauwirtschaft.

Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft – Saint-Gobain Glass zeigt auf der Bau 2025 unter anderem das neue Cool-Lite Xtreme 61/29 II Oraé gebogen.
Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft – Saint-Gobain Glass zeigt auf der Bau 2025 unter anderem das neue Cool-Lite Xtreme 61/29 II Oraé gebogen. - © Wicona DACH

Ein Aushängeschild auf der Messe wird das CO2-reduzierte Basisglas Oraé sein. Dieses besteht gemäß ISO 14021:1999 zu 64 Prozent aus recyceltem Glas und wird mit erneuerbaren Energien hergestellt. Dadurch ergibt sich nachweislich ein um 42 Prozent reduzierter Fußabdruck im Vergleich zu herkömmlichen Glas. Bestätigt ist dies durch eine EPD. Zudem liegt eine Cradle to Cradle Zertifizierung in der aktuellen Version 4.0 vor. Mittlerweile ist Oraé auch in der gebogenen Variante erhältlich.

Saint-Gobain und Wicona als Partner auf der Bau

Saint-Gobain zeigt die Entwicklungen als Mitaussteller am Gemeinschaftsstand von Wicona und Hueck. Laut dem Glashersteller eine schlüssige Verbindung, denn Wicona und Saint-Gobain Glass seien in Sachen Kreislaufwirtschaft Vorreiter der Baubranche und ein gut abgestimmtes Team. Die Partner haben in gemeinsamen Projekten bereits mehrfach gezeigt, wie sich die kreislauffähige Fassade aus Verglasung und Pfosten-Riegel-Konstruktion erfolgreich umsetzen lässt. Dazu gehört auch "Oraé meets Hydro Circal", eine nachhaltige Aluminiumlegierung mit einem hohen Anteil an End-of-Life Aluminium (75 – 100 Prozent).

Zugehörige Themenseiten:
BAU