Aluminiumsysteme für Erweiterungsbau Fenster- und Türsysteme für Hotel in extremer Höhenlage

Wie lässt sich ein Hotelbau in mehr als 2.000 Meter Höhe gegen extreme Windgeschwindigkeiten von mehr als 180 Kilometer pro Stunde absichern? Das Berghotel Rudolfshütte im österreichischen Nationalpark Hohe Tauern hat für seinen Erweiterungsbau auf Fenster- und Türsysteme von Heroal gesetzt. › mehr
- Anzeige -

Baukasten für mehr Komfort Flach und flexibel: Schwelle für Hebeschiebe-Türen

Salamander hat für sein Hebeschiebe-Türsystem evolutionDrive HST eine modular erweiterbare Schwelle auf den Markt gebracht. Die Lösung erfüllt nicht nur hohe Designansprüche, durch die niedrige Bauhöhe des Grundkörpers von nur 25 Millimeter eignet sie sich auch ideal, um in der Sanierung barrierefreie oder barrierearme Übergänge zu realisieren. › mehr

Füllungsbefestigung Wie Sie Türen effizienter fertigen

Mit den Flügelprofilen des Aluminium-Türsystems Heroal D 72 PF EM und der reversiblen Füllungsbefestigung ist eine deutlich schnellere Durchlaufzeit in der Fertigung möglich – bei gleichzeitig hoher Prozesssicherheit. Wie Verarbeiter die Füllung montieren, zeigt GFF Schritt für Schritt im Praxistipp. › mehr

Zweiteiliger Abdichtungsflansch Wie Sie bodentiefe Elemente prozesssicher abdichten

Alumat bietet einen zweiteiligen Abdichtungsflansch an, von dem jeder profitiere, der ein bodentiefes Fenster- oder Türelement einbauen und abdichten möchte. Welche Vorteile die Lösung hat und wie die Montage abläuft, zeigt GFF Schritt für Schritt im Praxistipp. › mehr

Online-Tool für BPH-Mitglieder CO2-Bilanz berechnen und Klimapass erhalten

Mitglieder im Bundesverband Pro Holzfenster (BPH) profitieren von einer neuen Leistung: Ein Online-Tool macht es möglich, die CO2-Bilanz des eigenen Betriebs zu berechnen – ohne externe Beratung. GFF zeigt im Praxistipp Schritt für Schritt, wie Betriebe den CO2-Rechner verwenden. › mehr

Jurist und Sachverständiger im Gespräch Muss der Auftraggeber einen optischen Mangel hinnehmen?

In einem neuen Online-Format des ift Rosenheim beleuchteten Felix Fischbacher und Jörg Teller vier Schadensfälle aus technischer bzw. juristischer Sicht. GFF fasst in dieser Serie die wichtigsten Erkenntnisse zu den einzelnen Fällen zusammen. In Teil 1 geht es um Butylaustritt bei Isolierglas und die Frage, ob und wann eine optische Beeinträchtigung ein Baumangel ist. › mehr

Module Lüftungskonzept und Fensterlüftung im Praxiseinsatz Mit dem Fensterbautool Lüftungskonzepte richtig planen und umsetzen

Rechtssicher planen, Arbeitszeit sparen: Wie sich mit dem Fensterbautool des GFF BW das Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 richtig umsetzen lässt und was es mit dem neuen Modul Fensterlüftung (nach DIN/TS 4108-8) auf sich hat, erfahren Sie in diesem Beitrag – Praxisbeispiele inklusive. › mehr
- Home