Eine intelligente Technologie ermöglicht es, die Fensterscheibe als großflächigen Screen zu nutzen. Dank des transparenten LCD-Bildschirms mit integriertem Touch-Panel ist das Smart Window fähig, Präsentationen, Filme oder Webseiten hochauflösend in Full HD anzuzeigen.
Auf dem Fenster den Wunschfilm anschauen, im Internet surfen, mit Freunden und Familie chatten – was früher reine Science Fiction war, ist dank der Innovation von Oknoplast nun Realität geworden. Mit seinem Smart Window präsentiert der internationale Kunststofffenster- und Türenhersteller ein Fenster, das sich im Handumdrehen in einen Smart Screen verwandeln kann.
LCD-Matrix zeigt jede Art von Bildern
Die transparente LCD-Matrix mit integriertem Touch-Panel kann jede Art von Bildern auf dem Glas anzeigen – von Filmen über Onlineinhalte bis hin zu Präsentationen. Als Fenster der Zukunft könnte das Smart Window unter anderem Tablet, Notebook und beispielsweise auch den separaten Sonnenschutz ersetzen. Zwar sind Touchscreen Displays keine Neuerung, dennoch ist es der Branche laut Oknoplast bisher nicht gelungen, die Technologie in ein Fenster zu integrieren. Auf der FENSTERBAU FRONTALE 2018 feierte das Smart Window Premiere. Die Innovation ermöglicht es, die Fensterscheibe als Smart Screen oder Tablet zu nutzen.
„Erst wenn die intelligenten Funktionen des Fensters aktiviert werden, avanciert es zu einem großflächigen Screen.“
So lässt sich kurzerhand im Büro das Fenster zum Bildschirm für eine Präsentation oder Videokonferenz umfunktionieren Im Privatbereich können Anwender bequem in der Küche beim Kochen per Internet die Lieblingssendung oder einen Spielfilm verfolgen. An der Oberfläche sieht das Smart Window dabei wie ein gewöhnliches Fenster aus. Oknoplast hat sichergestellt, dass seine hohen Qualitätsstandards auch für dieses Produkt erfüllt sind. So isoliert das Smart Window genauso gut wie herkömmliche Fenster und ist ebenso widerstandsfähig. Wird der in die Fensterscheibe eingefasste LCD-Bildschirm nicht benutzt, bleibt die Scheibe transparent und gewährt den klassischen Blick nach draußen.
Gegen Kälte und Wärme geschützt
Erst wenn die intelligenten Funktionen des Fensters aktiviert werden, avanciert es zum großflächigen Screen. Starke Sonneneinstrahlung im Sommer und Kälte im Winter haben keinen Einfluss auf Bedienung und Zustand des LCD-Panels. Angeschlossen an eine externe Videoquelle – zum Beispiel ein Tablet oder Notebook – spielt das Display seine Inhalte hochauflösend in Full HD (1.920 mal 1.080 Pixel) ab und wird dadurch zum Gerät.
Auch Sonnenschutz ist möglich
„Gebäude werden immer intelligenter, SmartHomes stellen die Zukunft dar – das Fenster ist hier keine Ausnahme“, sagt Jens Eberhard, Marktdirektor von Oknoplast Deutschland. „Da der transparente LCD-Bildschirm ein integriertes Touch-Panel aufweist, kann das Smart Window wie ein normales Touchscreen-Gerät Filme, Webseiten, Präsentationen, Anwendungen und mehr anzeigen und diese verwalten“, ergänzt er. Bislang werden solche Lösungen typischerweise mit herkömmlichen Geräten wie Computern, Fernsehern, Tablets oder Smartphones assoziiert. „Aber es ist ein Unterschied, ob ich Filme auf einem Mobilgerät ansehe oder sie auf meinem großflächigen Fenster als Bildschirm genieße“, führt Eberhard aus. Damit hörten die Möglichkeiten für das Smart Window aber noch nicht auf. „Die Funktionen beschränken sich keineswegs nur auf reine Unterhaltung“, sagt der Marktdirektor. In Zukunft werde ein Smart Window auch verschiedene Sonnenschutzoptionen wie animierte Rollläden, Raffstores oder Ornamentgläser beinhalten.
Hoher Lese- und Sehkomfort
Die Darstellung der abgespielten Inhalte auf dem Bildschirm kommt laut Oknoplast ganz ohne Hintergrundbeleuchtung aus, für hohen Lese- und Sehkomfort werden Kontrastprobleme vermieden. Als Fenster der Zukunft habe das Smart Window auf der FENSTERBAU FRONTALE 2018 einen Vorgeschmack auf die Welt von Morgen gegeben. Entsprechend groß sei das Interesse bei den Besucher und Fachhandelspartnern des Unternehmens gewesen. Infos zu Preis und Durchführbarkeit für das Smart Window liefere der Hersteller gern individuell auf Nachfrage. Ein Video zum Smart Window stehe auch auf YouTube zur Verfügung.
„Eine Darstellung der Inhalte funktioniert ohne Hintergrundbeleuchtung, damit werden die Kontrastprobleme vermieden.“
Die Marke Oknoplast gehört zusammen mit den Marken Aluhaus (Aluminium-Haustüren) und WnD (Kunststofffenster und -haustüren für den Objektbereich) zur internationalen Oknoplast Gruppe. Mit mehr als 1.800 Mitarbeitern und einer Produktionskapazität von zwei Millionen Fenster- und Türeneinheiten jährlich erwirtschaftete die Oknoplast Gruppe im Jahr 2017 einen Jahresumsatz von 155 Millionen Euro. Seit der Gründung im Jahr 1994 steht das Familienunternehmen mit Hauptsitz bei Krakau in Polen eigenen Angaben zufolge für Qualität, Innovationskraft und edles Design. Mehr als 3.000 Handelspartner in 13 europäischen Ländern vertrauten dem weltweit größten Veka-Verarbeiter. Die Weiterempfehlungsrate bei Bauherren und Planern belaufe sich auf mehr als 70 Prozent. Eine eigene Niederlassung in Deutschland garantiere den Fachpartnern einen professionellen Service ohne sprachliche Barrieren.