Für eine Studie hat Branchenradar den Innovationsgrad in 50 Märkten für bauaffine Produkte bewertet. Das Ergebnis ist laut der Marktforscher ernüchternd – nur auf drei Märkten gab es im vergangenen Jahr Neuheiten mit Alleinstellungsmerkmal.

Datenbasis für die Studie bildeten Unternehmensangaben zu den im vergangenen Jahr lancierten Produktneuheiten. Insgesamt wurden zwischen Januar und Mai 2021 mehr als 500 einschlägige Interviews geführt, wodurch es Branchenradar möglich war, den Innovationsgrad in fünfzig Märkten zu bestimmen – von Abdichtungsbahnen bis Wohnraumlüftungen. Konkret liegen Ergebnisse für folgende Warengruppen vor: Bauchemie, Bauelemente, klassische Baustoffe, Bodenbeläge, Fertigbau, Schließ- und Montagetechnik sowie Produkte der Technischen Gebäudeausrüstung.
PV-beschichtetes Glas tötet Viren ab
Das Ergebnis ist nach Angaben der Marktforscher ernüchternd. Innovationen im klassischen Sinn, als Neuartigkeiten mit Alleinstellungsmerkmal, gab es im Jahr 2020 nur auf drei Märkten. Sika brachte eine Kunststoff-Abdichtungsbahn (FPO) auf den Markt, die hinsichtlich der Verschweißbarkeit die Eigenschaften einer PVC-Bahn besitzt, gleichzeitig aber auch die Widerstandsfähigkeit einer EPDM-Bahn. Pilkington innovierte mit transparenter Photovoltaik in Fenster- und Fassadengläsern sowie mit Sanitise, einem PV-beschichteten Glas, das mittels natürlicher UV-Strahlung darauf anhaftende Viren abtötet und Blanco lancierte eine Küchenarmatur, die kaltes, warmes sowie gekühltes, veredeltes Trinkwasser still, medium und sprudelnd liefert.
In weiteren 19 Märkten wurden Produkt-Neueinführungen ohne Innovationscharakter im größeren Ausmaß auf den Weg gebracht. In der Regel beschäftigten sich die Hersteller jedoch mehrheitlich mit Produktmodifikationen bzw. der Erweiterung bestehender Modellreihen und Produktlinien oder es gab gar keine Neuerungen im Angebot.
Die komplette Studie kann bei Branchenradar kostenfrei erworben werden.