GFF-Serie zur Montage nach RAL, Teil 5 Innen dichter als außen: Beherzigen Sie dieses Prinzip!

In Teil 5 der GFF-Serie zur Montage nach RAL beschäftigt sich Experte Andreas Lange von Iso-Chemie mit der Dampfdiffusion. Er erläutert die wichtigsten technischen Details und erklärtden Umgang mit den sd-Werten für eine richtige Materialwahl.

  • Bild 1 von 2
    © Iso-Chemie
    Zwei Fälle der Abdichtung: Der Wasserdampf wird am Durchgang gehindert, Restfeuchte wandert nach außen ab. Innen dichter als außen – dieser Grundsatz ist also erfüllt (li.). Im Bild rechts daneben dringt der Wasserdampf ungehindert ein und wird erst außen gebremst. Daher wird der Anschluss im Bereich des Taupunkts nass; der Grundsatz „Innen dichter als außen“ ist nicht erfüllt.
  • Bild 2 von 2
    © Iso-Chemie

Außer dem a-Wert, der die Luftdichtigkeit der Abdichtungsmaterialien angibt, bzw. dem U-Wert, der den Wärmedurchgang spezifiziert, spielt der sd-Wert eine wichtige Rolle für die korrekte technische Planung einer Bauanschlussfuge. Denn der Wasserdampfdiffusionswiderstand (Dampfsperrwert) gibt an, wie stark ein Material die Diffusion (Ausbreitung) von Wasserdampf bremst. Der Kennwert wird als Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl µ (ausgesprochen „mü“) angegeben. Die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl drückt also aus, um welchen Faktor das betreffende Material im Verhältnis zu Wasserdampf dichter ist als eine ruhende Luftschicht gleicher Dicke. Je größer die µ-Zahl ist, desto dampfdichter ist ein Abdichtungsmaterial. Diese Dampfdiffusion hängt von den Diffusionswiderständen der Materialschichten ab.

sd-Wert berechnen

Der sd-Wert gibt als Vergleichswert die Dicke der ruhenden Luftschicht an, welche den gleichen Diffusionswiderstand aufweist wie das entsprechende Material. Eine 20 Zentimeter dicke Ziegelmauer hat nach der Berechnung einen Diffusionswiderstand von fünf (µ Ziegel) mal 0,2 Meter, also von einem Meter. Das entspricht dem Diffusionswiderstand der ruhenden Luftschicht von einem Meter Dicke. Eine EPDM-Innenfolie mit 0,8 Millimeter Dicke weist den gleichen Diffusionswiderstand auf wie eine ruhende Luftschicht von 240 Meter Dicke (300.000 mal 0,0008 Meter = 240 Meter). Je höher der sd-Wert eines Abdichtungsmaterials ist, umso schwieriger ist es für die Feuchtigkeit in Dampfform, durch dieses hindurchzuwandern, zu diffundieren.

Innen dichter als außen

Für eine Bauanschlussfuge eines beheizten Gebäudes benötigt der Monteur an der Innenseite Materialien mit höheren sd-Werten, als dies an der Außenseite der Fall ist. Ein ungleich höherer Dampfdiffusionswiderstand an der Innenseite der Anschlussfuge behindert das Eindringen von Luftfeuchtigkeit in die Fuge und somit eine mögliche Kondensation in der Fuge selbst. Niedrige sd-Werte an der Außenseite der Bauanschlussfuge dagegen begünstigen den schnellen Abfluss von Rest-Feuchteströmen aus dem Wandkörper und der Anschlussfuge, so trocknet die Anschlussfuge permanent ab. Während der Heizperiode liegen die inneren Luftfeuchtepegel im Mittel bei zirka 50 Prozent relativer Luftfeuchte. In dieser Phase verläuft das Dampfdruckgefälle von innen nach außen. Dieser Überdruck will nach außen durch die diversen Materialien abwandern, er versucht sich auszugleichen. Umso wichtiger ist die innere Abdichtung des Bauanschlusses.

Innen dichter als außen: Dieser eherne Grundsatz beschreibt das Bestreben, an der Innenseite den Feuchtigkeitseintrag in die Fuge abzubremsen und diesen an der Außenseite zu ermöglichen. Damit soll ein Auffeuchten in der Bauanschlussfuge verhindert bzw. reduziert werden.  Würden umgekehrt an der Außenseite ein dichtes Material mit hohem sd-Wert eingebaut und an der Innenseite ein offenes Material, so würde der Wasserdampf ungehindert in die Fuge eindringen, aber nicht nach außen hin abtrocknen.

Die Kombi macht’s

Bei der Beachtung der sd-Werte für die verschiedenen Fugenabdichtungsmaterialien führen unterschiedliche Materialkombinationen zum richtigen Ergebnis. Der Monteur kombiniert Folien mit Folien, Folien mit Fugendichtbändern oder Folien mit Leisten sowie Fugendichtbändern. Auch moderne Multifunktionsbänder mit integrierten Dampfsperrmembranen erfüllen diese Anforderung.