Smarte Fenstertechnik Im Brandfall auf der sicheren Seite

Der Schweizer Kurort Montreux am Genfer See begrüßt seine Gäste mit einem beeindruckendem Bahnhofsgebäude im Stil des Historismus. Bei der umfassenden Modernisierung im Jahr 2017 war die Nachrüstung der Fenster mit modernen Brandschutzlösungen ein wichtiger Aspekt.

  • Bild 1 von 3
    © Foto: Lorenz Frey / Geze
    Der denkmalgeschützte Bahnhof Gare de Montreux im Schweizer Kur- und Ferienort Montreux wurde aufwändig modernisiert und umgebaut.
  • Bild 2 von 3
    © Foto: Lorenz Frey / Geze
    Der Geze Powerchain Antrieb sorgt dafür, dass sich große und schwere Fenster im Brandfall schnell öffnen.
  • Bild 3 von 3
    © Foto: Lorenz Frey / Geze
    Das Bahnhofsgebäude vereint modernen Komfort mit denkmalgeschützter Architektur.

Schon bei der Eröffnung im Jahr 1861 galt der Gare de Montreux als technische und architektonische Meisterleistung: Weil der Bahnhof am Hang liegt, gelangen die Fahrgäste von der Empfangshalle über das zweite Obergeschoss zum Hausgleis, während die anderen Gleise mittels Unterführung im ersten Obergeschoss erreichbar sind. Dadurch ist eine Architektur entstanden, die hohe Anforderungen an den Brandschutz stellt – sowohl technisch als auch im Hinblick auf das Design.

Für die Architekten von Tempesta Tramparulo Architectes war die Wahl schnell klar: Sie entschieden sich für Fenstertechnik und Rauchwarnanlagen (RWA) von Geze, weil sich diese einfach nachrüsten und installieren lassen und unauffällig in die denkmalgeschützte Architektur des Bahnhofs eingepasst werden können.

Kettenantrieb für große Fenster

Besonders beindruckend sind die großzügigen Fensterfronten des Gare de Montreux: Ihr Lichteinfall ist prägend für Raumgefühl und Atmosphäre des Bahnhofsgebäudes. Sie wurden mit dem Geze Powerchain Antrieb automatisiert. An besonders großen und schweren Fenstern wurde der Antrieb sogar bis zu 42-mal verbaut.

Der Antrieb sorgt dafür, dass sich auch große und schwere Elemente im Brandfall nicht nur sicher, sondern vor allem mit hoher Schnelligkeit öffnen. Für den Bahnhof von Montreux hat Geze nach Kundenwunsch den Powerchain auch als Sonderausführung in der Farbe RAL 8014 Sepiabraun (Dunkelbronze) gefertigt.

Fenstersicherheit der höchsten Schutzklasse 4

Eine besondere Herausforderung im Gare de Montreux stellte nicht nur die Funktion der Fenster, sondern auch deren Positionierung dar. Da sich die automatisierten Fenster in für die Fahrgäste erreichbarer Höhe befinden, muss deren Sicherheit gewährleistet sein. Ohne zusätzliche Absicherung dürften diese kraftbetätigten Fenster sonst nicht betrieben werden.

In einer Immobilie mit Publikumsverkehr müssen die Fenster nach der Risikobewertung mit Fensterabsicherungen der höchsten Schutzklasse (Schutzklasse 4) ausgestattet sein. Die eingesetzte Technik muss sicherstellen, dass eine unsachgemäße Benutzung oder auch Unachtsamkeit nicht zu Verletzungen führt.

Alle automatisierten Fenster wurden deswegen mit einem Sicherheitsschaltmodul zur Absicherung der Gefahrenstellen an kraftbetätigten Fenstern ausgestattet. Die Geze IQ box Safety sichert die Haupt- und Nebenschließkanten ab. Die als Sicherheitssensoren eingesetzten Flatscans erkennen Fremdkörper und sorgen dafür, dass der Schließvorgang gestoppt oder die Bewegung umgekehrt wird. Der Mechanismus verhindert zum Beispiel, dass Finger eingeklemmt werden.

Neben der Systemlösung Powerchain-Flatscan-IQ box Safety wurden im Gare de Montreux auch neun Öffnungsantriebe RWA K 600 F sowie sechs Antriebe des Modells K 600 F+ Synchro installiert. Diese Klapphebelantriebe sorgen als natürliches Rauch- und Wärmeabzugsgerät (NRWG) dafür, dass die Fenster im RWA-Fall in weniger als 60 Sekunden um 90 Grad öffnen und einen schnellen Rauch- und Wärmeabzug gewährleisten. Dadurch werden Flucht- und Rettungswege rauchfrei gehalten. Auch hier konnte der Kundenwunsch nach einer Sonderanfertigung in der Farbe RAL 8014 Sepiabraun ermöglicht werden.

Hohe Beratungskompetenz

Neben den technischen und gestalterischen Möglichkeiten war auch die Erfahrung von Geze im Bereich Modernisierung historischer Gebäude ein wichtiger Faktor für den Architekten, sich für den Anbieter aus Deutschland zu entscheiden: "Mit Geze konnten wir auf einen zuverlässigen Partner zählen", sagt Antonino Tramparulo. "Schon bei den ersten Entwürfen wurden wir über alle technischen Auswirkungen der Produkte informiert."

Es sei nicht einfach, mit technologischen Elementen an historischen Schreinerarbeiten aus dem Jahr 1909 zu arbeiten. Dank der Erfahrung und Professionalität von Geze habe man die Systeme unter den bestmöglichen Bedingungen integrieren und dabei die gesamte historische Substanz erhalten können. Direkt nach Abschluss der Bauarbeiten seien alle Produkte gründlich getestet worden, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.