Tipps zu Praxisfällen und Erfahrungsaustausch mit Kollegen Gutachter aufgepasst: Zum Karlsruher Sachverständigenforum jetzt anmelden

Wer technisch und rechtlich als Sachverständiger für das Glaser- und Fensterbauhandwerk auf dem aktuellen Stand sein will, findet auf dem Karlsruher Sachverständigenforum (KSF) viele Themen. Vom 23. bis zum 25. März 2017 treffen sich Kollegen zum Erfahrungsaustausch und der Diskussion über neue Entwicklungen.

Sachverständige aus der Fensterbranche bringen sich in Karlsruhe auf den neuesten Stand der Technik und Rechtsprechung. - © Heiler

Ein Programm mit Diskussionen zu praxisnahen Aspekten mit hoher Relevanz für die Tätigkeit als Sachverständiger verspricht Organisator und Glasermeister Andreas Richter vom Fachverband Glas Fenster Fassade Baden-Württemberg (GFF BW) für die drei Tage des Karlsruher Sachverständigen Forums 2017 (KSF).

Zeit für Diskussion

Auf dem Programm stehen unter anderem das neue bauaufsichtliche Konzept, typische Fehler bei der Montage von Feuerschutzabschlüssen, die Ursache und Vermeidung von Glasschäden in Fassaden und Ausführungsbeispiele zur Barrierefreiheit mit Blick auf Fenster und Fassaden. Als Höhepunkt des KSF 2017 klären die versammelten Experten Praxisfälle der Teilnehmer unter dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis: Praxisfälle der Sachverständigen“. Gelegenheit zur Diskussion haben die Besucher auch zu allen anderen Themen des Forums: Die Veranstalter haben zu jedem Programmpunkt Zeit für den Austausch der Teilnehmer in der Gruppe eingeplant.

Programm im Detail

Ein abwechslungsreiches Programm haben die Organisatoren für das KSF 2017 zusammengestellt. Im Detail profitieren teilnehmende Sachverständige von den folgenden Themen:
Donnerstag, 23. März 2017:
- der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige des Handwerks als Antwort gegen Pfusch am Bau
das neue bauaufsichtliche Konzept
- häufige Fehler bei der Montage von Feuerschutzabschlüssen
- zulassungskonforme Montage von Dübeln in Beton und Mauerwerk
Freitag, 24. März 2017:
- Ursache und Vermeidung von Glasschäden in Fassaden
- einfache forensische Methoden zur Schadensanalyse
- Praxisteil: Kemperol in der Schwellenabdichtung
- Barrierefreiheit – was tun?
- Praxisfälle aus der technischen Beratung
- geselliger Abend im Radisson Blu
Samstag, 25. März 2017:
- kann eine intelligente Fassade auch Einbruchhemmung?
- Zyklone im Drahtornamentglas
- das Fensterbautool des GFF Baden-Württemberg
- aus der Praxis für die Praxis: Praxisfälle der Sachverständigen – Fallklärung mit den Teilnehmern

Infos für die Teilnahme

Interessierte haben die Gelegenheit, sich per Fax unter 0721-9865743 oder per E-Mail unter a.richter@fenster-akademie.de für den Event anzumelden. Als Teilnahmegebühr für das KSF 2017 berechnet der Veranstalter Beratungsgesellschaft für Glas Fenster Fassade 475 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten ist die Abendveranstaltung mit dem Kabarettisten Stefan Reusch am Freitag, den 24. März 2017. Für die Übernachtung empfiehlt der Veranstalter das Hotel Radisson Blu zur Sonderkondition von 109 Euro pro Nacht zur Selbstbuchung.