Multifunktionales Glas ist aus der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. Spezielle Beschichtungen sorgen dafür, dass die Gläser mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen. Die Herausforderung in der Produktion von Wärmeschutzbeschichtungen ist die Größe der zu bearbeitenden Substrate bei gleichzeitiger Notwendigkeit, die Anlagenlaufzeit zu maximieren und die Wartungszeiten zu verkürzen. Grenzebach hat ein Beschichtungslabor eröffnet, in dem Lösungen für die bis zu 3,4 Meter breiten Scheiben erarbeitet werden.

Die Grenzebach Maschinenbau GmbH hat ein Beschichtungslabor eröffnet, in dem Lösungen für die bis zu 3,4 Meter breiten Scheiben erarbeitet werden sollen. Es können Beschichtungen für High-end Produkte aufgebracht werden, angefangen von Dielektrika wie Siliziumnitrid oder Titandioxid über ultradünne Metall- und Blockerschichten wie Silber und Nickel-Chrom bis hin zu leitfähigen Schichten für die Anwendung in der Display- und Solarindustrie. Wie bringe ich Silberschichten auf Wärmeschutzglas auf und verlängere gleichzeitig die Laufzeit der Anlage? Das ist nur eine der Fragen, die Tests in diesem Labor beantworten können.
Performance und Wirtschaftlichkeit optimieren
Um Stillstands- und Wartungszeiten zu minimieren, unterstützen digitale Lösungen den Produktionsprozess. Die von Grenzebach entwickelte IIoT Plattform Sericy steuert sämtliche Abläufe von Coatern und Peripheriegeräten in der Produktion, im Lager und im Versand. Aus Daten lassen sich fortlaufend Analysen und Anpassungen ableiten, welche die Performance und damit die Wirtschaftlichkeit optimieren. Dabei helfen Assistenzsysteme über Apps. Dies alles mit dem Ziel, nahezu vollautomatische PVD-Beschichtungslinien anzubieten. Das PVD-Verfahren bezeichnet ein vakuumgestütztes Verfahren zur Schichtabscheidung. Der Sputterprozess beeinflusst das Schichtwachstum maßgeblich unter Einwirkung von in Plasmen erzeugten angeregten Atomen und Molekülen und/oder Ionen. Damit können Hersteller alle Beschichtungen auf großen Flächen produzieren, von Sonnenschutzanwendungen bis hin zu hochwertigen Wärmeschutzgläsern (Low-E Schichtsysteme).
Installierte Produktionsanlage zeigt Dimensionen
Eine vor kurzem installierte Anlage von Grenzebach bei einem US-amerikanischen Hersteller, der weltweit über 500 Kilometer Flachglas am Tag produziert, zeigt die Dimensionen. Das Glas soll für thermischen Komfort und hohe Energieeffizienz in Gebäuden sorgen. Die Produktionslinie kann über zwölf Millionen Quadratmeter Flachglas pro Jahr mit Wärmeschutz- oder Sonnenschutzschichten beschichten. Der Prozessbereich der Beschichtungsanlage ist mit elf Prozesskammern und unterschiedlichen Beschichtungsstationen ausgestattet, die in einer genau definierten Reihenfolge verschiedene Beschichtungen auf das Glas aufbringen. Zwei von drei Staplern fügen ohne Unterbrechung Glasscheiben hinzu und entfernen sie am Ende der Produktionslinie wieder. Da das Produkt vor und nach der Beschichtung berührungsempfindlich ist, sind die Stapler so angeordnet, dass sie die beschichteten Scheiben von der Unterseite her aufnehmen. Die gesamte Linie umfasst 9.300 Quadratmeter, das entspricht 1,3 Fußballfeldern. Der Teil der Beschichtungsanlage unter Vakuum ist 110 Meter, der mit Fördertechnik ausgestattete Teil 450 Meter lang.