Im Wandel: Trends und Innovationen Glasklar in die Zukunft

Die glasstec 2024 bot eine ideale Gelegenheit, um sich über aktuelle Trends und Zukunftsvisionen rund um die Herstellung und Veredlung von Glas zu informieren. Lesen Sie, mit welchen Neuheiten und Weiterentwicklungen die Branche ihre Innovationskraft unter Beweis stellt.

Interaktive Medienfassade von Videowindow: Die Glasmodule eröffnen neue Möglichkeiten bei der Vermittlung informativer, unterhaltender und werblicher Inhalte. - © Friedrichs

Die globale Glasindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der von technologischen Innovationen und dem Fokus auf Nachhaltigkeit geprägt ist. Fortschritte im Recycling und ressourcenschonende Produktionsmethoden stärken die Kreislaufwirtschaft, reduzieren Abfall und senken den Energieverbrauch. Zugleich gewinnen digitale Technologien an Bedeutung und schaffen neue Möglichkeiten in puncto Effizienz und Design.

Blendschutzglas mit Entertain-Effekt

Fenster in interaktive Medienfassaden zu verwandeln, ist die Vision von Videowindow. Das niederländische Unternehmen präsentierte auf der glass technology live (gtl) in Kooperation mit Arnold Glas und Lamipress eine 45 Quadratmeter große, segmentierte Glasfassade, die die Zukunft intelligenter Gebäude greifbar macht.

"Wir verwandeln Fenster in
interaktive Medienfassaden,
die zugleich Blendschutz und Klimaregulierung ermöglichen."

Remco Veenbrink, Videowindow

Zentrales Element ist die biophile Blendkontrolle, die natürliche Muster wie Bäume und Blätter in Bewegung nachahmt, um für Blendschutz zu sorgen – ohne die Durchsicht zu versperren. Ferner wird durch die Klimaregulierung das Wohlbefinden verbessert. „Unsere Displaytechnologie ermöglicht dimmbare Fassaden, wie das auch elektrochrome Gläser tun“, sagt Remco Veenbrink, CEO von Videowindow, der seine Wurzeln in der Filmindustrie hat. „Der Blendschutz wird ausschließlich über dynamische Bilder erzeugt, die vollständig individualisier sind.“ Dieser Entertainment-Faktor biete einen Mehrwert u.a. für Flughäfen, Bahnhöfe, Krankenhäuser, Bürogebäude, Museen oder Shopping Malls. So lasse sich die Fassade als Informations-, Unterhaltungs- oder kommerzielle Werbefläche nutzen.

Ein weiterer Vorteil: Die Innovation nutzt das natürliche Licht, anstatt es zu blockieren. Dadurch reduziere sich der Energieverbrauch für Innenbeleuchtung und Klimatisierung um bis zu 30 Prozent. Videowindow stellt laut dem Geschäftsführer nicht nur die Technologie, sondern auch das Backend zur Bespielung mit Mediainhalten zur Verfügung. In einer Art Timeline könnten Spots und Informationen beliebig vorgeplant, gesteuert und automatisiert werden, auf Wunsch auch fernadministriert über die Film- und Designspezialisten des Unternehmens.

Auf dem Weg zur Marktreife

Für die gtl wurden erste Fassadenmodule mit der Maschinentechnik von Lamipress zu Sicherheitsglas laminiert. Die Kooperation verfolgt laut dem Hersteller das Ziel, die Technologie für den Einsatz in großen Fassaden zur Marktreife zu bringen. „Bislang sind die Module noch nicht auf ihren g-Wert (Sonnenschutz) oder Ug-Wert (Wärmedämmung) getestet worden“, teilt Lamipress mit. „Erste Spektralanalysen lassen jedoch auf vielversprechende Eigenschaften schließen."

Zugehörige Themenseiten:
GFF Exklusiv, glasstec und Titelthema