Ende Juni hat die Glasfachschule Hadamar zahlreiche junge Talente ins Berufsleben verabschiedet. Bei strahlendem Sommerwetter nahmen Absolventinnen und Absolventen aus ganz Deutschland ihre Abschlusszeugnisse entgegen – begleitet von Applaus, musikalischen Highlights und bewegenden Worten.

Verabschiedet wurden Absolventinnen und Absolventen der dreijährigen Vollzeitausbildung sowie aus dem dualen System – darunter Glasveredlerinnen und Glasveredler der Fachrichtungen Glasmalerei/Kunstverglasung und Kanten-/Flächenveredlung, Glaserinnen und Glaser, Glasapparatebauerinnen und Glasapparatebauer, Flachglastechnologen sowie zum zweiten Mal auch Assistentinnen und Assistenten der Höheren Berufsfachschule für Gestaltungs- und Medientechnik.
Besonderer Höhepunkt: Fünf Absolventen der Fachschule für Technik dürfen sich nun Staatlich geprüfter Glastechniker nennen.
Prominente Gäste und wertschätzende Worte
Die Feier wurde von Matthias Henrich, stellvertretender Landesinnungsmeister der Glaserinnung Hessen, moderiert. Oberstudiendirektor Holger Schmidt blickte in seiner Rede auf die erfolgreiche Entwicklung der Schule, die im letzten Jahr ihr 75-jähriges Bestehen feierte. "Wir stehen nicht still – Kooperationen, digitale Medien und neue Ausbildungsformate stehen weiterhin im Fokus", betonte er. Studiendirektor Michael Kirsch würdigte die Absolventinnen und Absolventen: "Als ich 2022 als Abteilungsleiter begann, startete auch Ihr Weg – ich durfte miterleben, wie Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickelt haben, und wie aus Gruppen echte Gemeinschaften wurden."
Auch Landesinnungsmeister Martin Gutmann hob in seiner Rede die Vielseitigkeit und Zukunftsfähigkeit der Glasberufe hervor – und hatte dabei ein besonderes Lob: "Drei Frauen unter zwanzig Absolventen – und sie belegen mit Abstand die besten Plätze. Das ist echte Frauenpower im Handwerk!" Bürgermeister Michael Ruoff überreichte als Zeichen der Anerkennung eine Spende für den Förderverein und wünschte, dass die Stadt Hadamar allen in guter Erinnerung bleibe.
Emotionen, Musik – und echte Talente
Musikalisch wurde die Abschlussfeier ebenfalls zu einem Highlight: Gesangstalent Jaziel Ruiz Otto, gebürtige Kolumbianerin und Schwiegertochter des Fachlehrers Andreas Otto, verzauberte das Publikum mit einem gefühlvollen Auftritt. Gemeinsam mit Andreas Otto und Jörg Müller an den Instrumenten entstand ein musikalisches Klangfeuerwerk, das für Gänsehautmomente und viel Applaus sorgte.
Jahrgangsbeste 2025 – das sind die Spitzenleistungen
Berufsschule (duales System) – Klassenleitung: Martin Pagel
3. Platz: Hanne Dehmel, 86 Prozent
2. Platz: Lotte Schmidt, 88,4 Prozent
1. Platz: Lina Platz, 94,9 Prozent
Berufsfachschule – Klassenleitung: Mario Pohlmann & Dagmar Wingert
– Wanja Sturhan, Glasapparatebauer: Durchschnitt 1,4
– Hagen Will, Glasveredler (Glasmalerei/Kunstverglasung): Lernfeldprüfung 1,0
– Anna-Lena Vones, Glasveredlerin (Kanten-/Flächenveredlung): beste Abschlussarbeit
Höhere Berufsfachschule – Klassenleitung: Andreas Otto
– Maximilian Lütke, Gestaltungs- und Medientechniker: Durchschnitt 1,0
Fachschule für Glastechnik – Klassenleitung: Karin Kuban-Scheel
– Denis Dukic, Staatlich geprüfter Glastechniker: Durchschnitt 1,3
Stimmen der Schüler: Zusammenhalt zählt
In zwei durch persönliche Eindrücke geprägten Schülerbeiträgen schilderten Berenike von Hövel (angehende Glasapparatebauerin) und John Petzold (Glasveredler) ihre Ausbildungszeit – zwischen Höhen und Tiefen, aber mit einem klaren Fazit: Die Gemeinschaft, die gegenseitige Unterstützung und der besondere Spirit der Glasfachschule machen sie zu etwas Einzigartigem.
Ein gelungener Abschluss
Zum Ausklang konnten Gastgeber und Gäste die aufwendigen Abschlussarbeiten der Berufsfachschüler bestaunen – von kreativen Glasobjekten bis zu hochpräzisen technischen Werkstücken. Bei süßen und herzhaften Snacks aus der Mensa und kühlen Getränken ließ man den Tag in festlicher Stimmung ausklingen.