-
Bild 1 von 7© FineoEin unzureichend isoliertes Gebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert stellt seine Eigentümer vor große Herausforderungen in Bezug auf Komfort, Energieverbrauch und Unterhaltungskosten. Aus diesem Grund wollte eine Brüsseler Familie ihre im Jahr 2021 erworbene Jugendstil-Villa nicht nur stilecht, sondern auch energetisch sanieren. Einen Schwerpunkt der thermischen Isolierung bildete der Tausch der Einfachverglasung der rund 30 antiken Holz-Sprossenfenster mit 86 Vakuumisoliergläser des belgischen Glasexperten Fineo by AGC.
-
Bild 2 von 7© FineoAufgrund der zurückgenommenen Gebäudehülle sind die großflächigen Sprossenfenster gestaltprägend für den Charakter der Villa. Im Erdgeschoss beleben zweiflügelige Rundbogenfenster mit Achter-Sprossierung, horizontaler Kämpferteilung sowie Bogenfaschen die eher schlichte Fassade, die abgesehen von einer strukturierenden Putzquaderung zwischen den Fenstern glatt geputzt ist.
-
Bild 3 von 7© FineoDa die bestehenden Holzrahmen in einem hervorragenden Zustand waren, suchte die Eigentümerfamilie nach einer Lösung für einen energetischen Glastausch der Einfachverglasung, bei dem der historische Charakter der Fenster erhalten blieb, die Dämmwerte hingegen modernsten Standards entsprachen. Aufgrund der schmalen Rahmen kam eine traditionelle Zweifachverglasung nicht in Frage, daher fiel die Wahl auf Fineo-Vakuumisoliergläser.
-
Bild 4 von 7©"Die innovative Struktur von Fineo bietet ein außergewöhnlichen Potenzial. Das Geheimnis liegt in zwei Glasscheiben, die durch ein hauchdünnes Vakuum von nur 0,1 Millimeter getrennt sind", erläutert Roland Skomda von Fineo. "Dieser minimale Hohlraum fungiert als hocheffiziente Wärmedämmung, indem er die Wärmeübertragung durch Wärmeleitung und Konvektion nahezu vollständig unterbindet. Im Gegensatz dazu setzen herkömmliche, dickere und schwerere Doppel- oder Dreifachverglasungen auf Gase wie Argon oder Krypton im Zwischenraum." Dank dieser innovativen Technologie erreicht Fineo laut Unternehmensangaben die Wärmedämmwerte einer Dreifachverglasung bei einer Dicke von lediglich 6,7 bis 11,7 Millimetern. In der Villa in Uccle wurde der Ug-Wert so von 5,8 auf 0,7 W/(m2K) gesenkt.
-
Bild 5 von 7© FineoIm ersten Schritt wurden in Uccle die bestehende Einfachverglasung sowie die Sprossen entfernt. Anschließend wurden etwa 2 bis 3 Millimeter des Holzflügels abgefräst, um die geringfügig dickere Fineo-Verglasung einsetzen zu können. Nach dem Einsetzen wurden die neuen Sprossen angebracht.
-
Bild 6 von 7© RenowindowDer mit der Revitalisierung in Uccle beauftragte Spezialist Reno-Window hatte die Chancen, die sich im Marktsegment Sanierung für Fensterbaubetriebe und Renovierung ergeben, früh erkannt. Rund 15.000 Fenstergläser hat der zugelassene Fineo-Installateur seit der Gründung im Jahr 2019 bis heute getauscht, viele davon gegen Fineo-Vakuumisolierglas. Die Reno-Window-Experten sind von den Vorteilen einer Revitalisierung antiker Fenster überzeugt: "Wir haben in Uccle nur die bestehenden Fensterflügel bearbeitet, Holzrahmen und Mauerwerksanschluss blieben unberührt. Unser Verfahren brachte also kaum Unruhe in das Familienleben und ist darüber hinaus wesentlich wirtschaftlicher als ein kompletter Fenstertausch, denn historisierende Fenster müssen immer aufwändig von Hand nach Maß gefertigt werden. Müssen die Holzrahmen nicht renoviert oder von Grund auf lackiert werden, benötigen wir im Schnitt einen Arbeitstag direkt vor Ort."
-
Bild 7 von 7© RenowindowFür die Fensterrenovierung in denkmalgeschützten und kulturhistorisch bedeutsamen Gebäuden kann Fineo in seiner Heritage-Reihe mit Fourcault-Glas kombiniert werden, um die Ästhetik eines Restaurierungsglases zu erzielen und so das historische Erscheinungsbild der Fassade bewahren.