Der Fachverband GFF Baden-Württemberg lässt für seine Mitglieder eine Online-Kampagne erarbeiten, um Nachwuchskräfte für die Betriebe zu suchen und zu finden. Auf ihrer Versammlung in Karlsruhe gaben die Delegierten die nötigen Finanzmittel frei.

Jetzt wird eine Website erstellt mit einem Quick-Check-Tool für Berufsanfänger. Nächstes Jahr soll die Site live gehen. Verbandsgeschäftsführer Waldemar Dörr stellte den Anwesenden Entwürfe für das Portal samt Quick-Check vor.
Unter der Überschrift 'Das Glas und du. Passt das?' können Interessierte in acht Schritten herausfinden, welche beruflichen Fachrichtungen es gibt, was Berufseinsteiger erwartet und welche Voraussetzungen sie mitbringen sollten. Die Frage 'Bist Du körperlich fit'? wird per Schieberegler beantwortet. Das Spektrum reicht von 'Meine Oma ist fitter als ich' bis 'ich bin sportlich aktiv'.
Im letzten Schritt können Anwender per Postleitzahl nach Betrieben in ihrer Stadt oder Region suchen. Die Kontaktdaten der Firmen sind hinterlegt.
Unternehmerthema: Gröninger Antriebstechnik
Die Firma Gröninger Antriebstechnik stellte den Fensterantrieb DK-100 vor, den das Familienunternehmen entwickelt hat, um automatisches und intuitives Lüften in Einklang zu bringen. Der Antrieb kippt und schließt das Fenster automatisch. Bei Bedarf kann das Fenster wie gewohnt per Hand geöffnet und geschlossen werden. Der Motor ist im eingebauten Zustand nicht sichtbar von außen. Er ist für Flügelgewichte bis 60 Kilogramm ausgelegt, die max. Flügelfalzbreite beträgt 1200 Millimeter, die max. Flügelfalzhöhe 2000 Millimeter.
Gröninger hat das Produkt mit Beschlägen von Winkhaus und Maco geprüft. Der Antrieb erfordert eine zwangsgeführte Schere sowie Rundumverkettung. Der Einbau abschließbarer Griffe ist nicht möglich.
In Kooperation mit Veka hat Gröninger den Antrieb für die Profile Softline 76 und 82 mit Mittelanschlagdichtung entwickelt. Künftig soll der Antrieb auch für Kunststoffprofile anderer Systemgeber sowie Holz- und Alufenster eingesetzt werden können.
Sieger im Praktischen Leistungswettbewerb geehrt

Selimi Besnik vom Ausbildungsbetrieb Rossmanith in Heidelberg hat den Praktischen Leistungswettbewerb für Glaser in Baden-Württemberg gewonnen. LIM Jürgen Sieber überreichte dem gebürtigen Kosovaren die Auszeichnung. Besnik ist Kammersieger der Handwerkskammer Mannheim, für den Wettbewerb baute er ein zweiflügliges Fenster aus Fichtenholz. In der Regel arbeite Besnik nur mit Aluminium, sagte Sieber in seiner Laudatio. "Sie arbeiten sehr genau, wie ein Perfektionist", so Sieber. Besnik sei eigens für die Glaserausbildung nach Deutschland gekommen.
Mehr über die Mitgliederversammlung in GFF 12/23, das Heft erscheint am 5. Dezember.